Beschreibung
Dieser Beitrag zielt darauf ab, einen Überblick über den derzeitigen Stand der Wissenschaft im Bereich Lärmwirkungsforschung zu geben. Lärm kann sich kurz- und langfristig auf den Menschen und die Tier- und Pflanzenwelt auswirken. Bei Menschen kann er den Stoffwechsel beeinflussen, eine Belästigung darstellen, sowie das Risiko für chronischen Stress erhöhen. Zudem kann er langfristig zu Hörschädigungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kognitiven Beeinträchtigungen führen, oder Schlafstörungen hervorrufen. Da die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm gravierend sein können, ist es notwendig, die Konsequenzen einer Lärmexposition richtig einschätzen zu können. Um den Stand der Wissenschaft in der Lärmwirkungsforschung zu eruieren und zukünftige Forschungsfelder zu identifizieren, wird eine qualitative Literaturrecherche durchgeführt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm unter der Berücksichtigung der Lärmwahrnehmung. Zudem wird die Entstehungsgeschichte der derzeit von der World Health Organization (WHO) vorgegebenen Lärmgrenzwerte für Umgebungslärm aufgezeigt. Die Resultate werden im Zuge der Literaturrecherche kontextualisiert und demonstrieren, dass es basierend auf dem derzeitigen Stand der Wissenschaft zahlreiche Anknüpfungspunkte zu angrenzenden Disziplinen gibt, aus denen mögliche zukünftige Forschungsfelder der Lärmwirkungsforschung abgeleitet werden.Zeitraum | 19 März 2024 |
---|---|
Ereignistitel | 50. Jahrestagung für Akustik, DAGA 2024 |
Veranstaltungstyp | Konferenz |
Ort | Hannover, DeutschlandAuf Karte anzeigen |
Bekanntheitsgrad | International |
Dokumente & Verweise
Verbundene Inhalte
-
Veröffentlichungen
-
Stand der Wissenschaft zum Thema Lärmwirkungsforschung
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in einem Konferenzband
-
Aktivitäten
-
50. Jahrestagung für Akustik, DAGA 2024
Aktivität: Teilnahme an / Organisation von › Konferenz oder Fachtagung (Teilnahme an/Organisation von)