Die schadensfreie Ausführung und Benutzung eines Bauwerkes setzt eine konstruktiv durchdrungene und praxisorientierte Planung von kompetenter Seite voraus. Die Kenntnis der materialspezifischen, physikalischen und nutzungsbedingten Randbedingungen sind dafür eine Grundvoraussetzung. In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsstellen und der Industrie wird versucht, diese Parameter in ihrer Gesamtheit zu erfassen, um diese Erkenntnisse in weiterer Folge der Industrie und dem Nutzer zur Verfügung zu stellen, sowie im Rahmen der Lehre den Studenten zu vermitteln.
Ziel ist es, trotz Qualitätsverbesserung eine Vereinfachung in Ausführung und Methodik der Hochbaukonstruktionen unter Berücksichtigung der anerkannten Regeln der Technik und der wissenschaftlichen Erkenntnisse herbeizuführen. Die Verknüpfung des praktischen Bauens und der theoretischen Physik soll im Rahmen des Hochbaus erfolgen.
Fingerprint
Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau (2190) aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder:
Details ergründen
Wählen Sie ein Land/Gebiet, um gemeinsame Publikationen und Projekte anzuzeigen.
Murschetz, J., Monsberger, M., Knoll, B., Graf, R., Renkin, A., Dopheide, R., Schiefermair, F. & Kräftner, J., 2023, eWork and eBusiness in Architecture, Engineering and Construction: ECPPM 2022. Hjelseth, E., Sujan, S. F. & Scherer, R. (Hrsg.). CRC Press
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in einem Konferenzband › Begutachtung