Das Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft steht mit seinem Ausbildungsangebot im Zentrum der
Studienrichtung Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen. Auf die umfassende technische Ausbildung
bauend, vermitteln wir ein weites fächerübergreifendes Spektrum an baubetrieblichen, organisatorischen,
wirtschaftlichen, rechtlichen und umweltbezogenen Kenntnissen.
Als Institut der Technischen Universität Graz sehen wir uns als Dienstleistungsunternehmen, welches
sowohl unsere Studenten als auch unsere Partner aus der Wirtschaft in einem hohen Maße zufrieden
stellen soll. Im Gegensatz zur allgemein gültigen wirtschaftlichen Ausbildung, welche durch das
Institut für Betriebswirtschaftslehre vermittelt wird, sehen wir unsere Aufgabe der Lehre in der
Auseinandersetzung mit den Unterschieden zwischen stationärer Industrie und der Bauindustrie.
Als progressive Einrichtung an der Universität zählen wir die Aufnahme aktueller Trends der Bauwirtschaft
in unser Lehrangebot zu einem unserer Kernbereiche. Aus diesem Grund wurde der Lehrstuhl für
Projektentwicklung und Projektmanagement am Institut eingerichtet.
Überdies stehen wir durch angewandte Forschung und Überlegungen zu aktuellen Themen immer am
letzten Stand der Wissenschaft in unserem Fachgebiet.
Durch den Besuch unserer Vorlesungen entsteht eine Verknüpfung aller relevanten Themen ausgehend von
der Verfahrenauswahl über das Baumanagement bis hin zur rechtlichen Analyse des Bauvertrages. Durch
eine sinnvolle zeitliche Abfolge der Vorlesungen werden die einzelnen Komponenten gelehrt und verinnerlicht
und in den abschließenden Vertiefungsgegenständen zu einer Gesamtheit des Wissens in unserem Fachgebiet
vernetzt. Parallel zur Ausbildung sollen aus unseren Studenten Persönlichkeiten werden, die sich in Wirtschaft,
Wissenschaft und Gesellschaft profilieren und von der breiten Masse abheben.
Fingerprint
Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft (2180) aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Netzwerk
Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder:
Details ergründen
Wählen Sie ein Land/Gebiet, um gemeinsame Publikationen und Projekte anzuzeigen.
Lechner, H., 1 Jan. 2022, Agile Digitalisierung im Baubetrieb: Grundlagen, Innovationen, Disruptionen und Best Practices. Hofstadler, C. & Motzko, C. (Hrsg.). 1. Aufl.Springer Verlag, S. 289-336
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in Buch/Bericht › Begutachtung