Der Beitrag dieser Abteilung zur energietechnischen Ausbildung besteht vor allem in der Vermittlung der energiewirtschaftlichen Grundlagen sowie der Einführung und Vertiefung in die besoderen Anforderungen aufgrund der Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft wie insbesondere:
Regulierung der Elektrizitätswirtschaft
Elektrizitätsmärkte
Stromhandel und Strombörsen
Risikomanagement
neue Planungsinstrumente für die Marktteilnehmer.
Bei der Energieinnovation liegen die Schwerpunkte auf den Besonderheiten des energiewirtschaftlichen Innovationsprozesses. den Hemmnissen und Barrieren, innovativen Energietechnologien, den neuen erneuerbaren Energien und dem Komplex Energie und Umwelt.
Kurzbeschreibung:
Der Beitrag dieser Abteilung zur energietechnischen Ausbildung besteht vor allem in der Vermittlung der energiewirtschaftlichen Grundlagen sowie der Einführung und Vertiefung in die besoderen Anforderungen aufgrund der Liberalisierung der Elektrizitätswirtschaft wie insbesondere:
Regulierung der Elektrizitätswirtschaft
Elektrizitätsmärkte
Stromhandel und Strombörsen
Risikomanagement
neue Planungsinstrumente für die Marktteilnehmer.
Bei der Energieinnovation liegen die Schwerpunkte auf den Besonderheiten des energiewirtschaftlichen Innovationsprozesses. den Hemmnissen und Barrieren, innovativen Energietechnologien, den neuen erneuerbaren Energien und dem Komplex Energie und Umwelt.
Fingerprint
Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (4340) aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Netzwerk
Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder:
Details ergründen
Wählen Sie ein Land/Gebiet, um gemeinsame Publikationen und Projekte anzuzeigen.