Die Forschungsschwerpunkte des Instituts sind: Methodologie der Ingenieurgeodäsie, Grundlagen von Messmethoden im Bauingenieurwesen, Geometriemessungen und Verformung von Objekten, Überwachung und Prozessführung im Bauwesen und Tiefbau, Messsysteme und Sensoren, Versuchsmethoden und Modellierung. Das Institut verfügt über ein gut ausgestattetes Messlabor für Forschung und Kalibrierung von Sensoren. Zurzeit konzentriert sich das Institut auf die geotechnische Überwachung von Rutschhängen und die Entwicklung und Anwendung von faseroptischen Sensoren.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage http://www.igms.tugraz.at.
Fingerprint
Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme (5200) aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Netzwerk
Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder:
Details ergründen
Wählen Sie ein Land/Gebiet, um gemeinsame Publikationen und Projekte anzuzeigen.
Miah, M. S. & Lienhart, W., 2023, European Workshop on Structural Health Monitoring. EWSHM 2022 . Rizzo, P. & Milazzo, A. (Hrsg.). Springer Nature Switzerland AG, Band 2. S. 1007-101711 S. (Lecture Notes in Civil Engineering; Band 254).
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in einem Konferenzband › Begutachtung
Lienhart, Werner (Empfänger/-in), Buchmayer, Fabian Simon (Empfänger/-in), Klug, Ferdinand (Empfänger/-in) & Monsberger, Christoph (Empfänger/-in), 8 Juli 2019