Organisationsprofil

Organisationsprofil

Als Lehrinhalte werden folgende Themenkreise vermittelt, die auf den Forschungschwerpunkten des Institutes aufbauen: Forschungen zur Leistbarkeit von Wohnraum in Herstellung und Unterhalt. Der soziale Wohnbau hat sich von seinen ursächlichen Anliegen, Wohnungen für das Existenzminimum zu schaffen, korrelierend mit der sozialen Entwicklung seit Anfang des 20. Jahrhunderts, zu einem gehobenen Mittelstandswohnen entwickelt. Sicherheitsanliegen von Normen und Gesetzgebungen, eine Optimierung der energetischen Verluste, angestrebte Ausbaustandards steigern kontinuierlich die Errichtungskosten und damit die Mietkosten von Wohnraum, der für Teile der Gesellschaft nicht mehr leistbar sein wird. Das Institut wird die einzelnen kostenrelevanten Themen aufzeigen, um sie in Relation zu aktuellen und perspektivischen Anforderung an Wohnraum im erweiterten Sinn, etwa für das zeitgenössische Existenzminimum, zu stellen. Flexibilität in den Wohnungen. Das Wachsen und Schrumpfen von Wohnungen in Analogie zu sich ändernden Raumanforderungen, durch Lebenszyklen von Familien, durch komplexere gesellschaftliche Strukturen, innerhalb einer harten baulichen Struktur, ist ein Thema, dass in den Arbeiten von lichtblau.wagner architekten kontinuierlich entwickelt wird. Neben dem Baulich-Räumlichen spielen hier organisatorische Aspekte eine wesentliche Rolle. Nutzungsneutrale Raumproportionen und Raumgrößen, eine Abkehr von rein funktionalistisch determinierten Grundrissen stellen dafür die Grundlagen dar. Die Implementierung wesentlicher kommunikativer Raumqualitäten in Allgemeinflächen und im Umfeld der Gebäude, sowie die Vermeidung monofunktionaler Strukturen erweitern diese Thematik in das direkte Wohnumfeld. Aktive Energiebilanz von Wohngebäuden. Der Einsatz von Photovoltaik und solarer Warmwassererzeugung als dezentrale Energiequellen kann Wohnbauten von fossilen Brennstoffen und steigenden Energiepreisen unabhängig werden lassen. Die Integration der Energiequellen in die Hülle von Wohnbauten steigert den bewussten Umgang mit Energie und kann in Fassadenzonen neue räumliche und poetische Qualitäten entstehen lassen.

Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre

Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder: