Institutsübergreifende Schwerpunkte: Kfz-Triebstränge, Akustik (Leitung von Körperschall und dessen Abstrahlung) von Antriebssträngen (Zusammenarbeit mit dem Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU - Graz).
Entwicklungsmethodik: In der Konstruktionslehre wird die Synthese der Maschinenelemente zu komplexeren Produkten gelehrt. Die klassischen Kreativitätstechniken sowie konstruktionsmethodische Grundsätze werden vermittelt. Um eine hohe Produktgüte mit kürzeren Entwicklungszeiten verwirklichen zu können, werden Simulationstechniken sowie FMEA (Failure Mode And Effect Analysis) und Fehlerbaumanalyse gelehrt, um der steigenden Bedeutung der Produkthaftung gerecht zu werden. Versuchs- bzw. Erprobungsmethodik dient der Verkürzung der Entwicklungszeiten. Ablöse der rein mechanischen Maschinen durch die sinnvolle Ergänzung von Mechanik, Hydraulik, Elektrik und Elektronik zu Systemen.
In der Versuchs- bzw. Erprobungstechnik werden untersucht:
- die systematische und effiziente Erprobung von Teilen und Komplettaggregaten.
- die Aussagegüte vom Verhalten der Stichproben auf die Gesamtheit der gefertigten Produkte unter Anwendung von Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung.
Die Messtechnik ist ein wichtiger Bestandteil der Versuchs- und Erprobungsmethodik zur Bestätigung von Annahmen und Gewinnung von Daten für zukünftige Anwendungen.
Kurzbeschreibung:
Die Schwerpunkte in den Bereichen Forschung und Lehre lassen sich wie folgt kurz umreißen:
- Experimentelle und theoretische Betriebsfestigkeit von komplexeren Bauteilen
- Entwicklungsmethodik
- Analyse der Entwicklungsmethodik in der Industrie
- Potentiale und Risiken von Entwicklungszeitverkürzung
- Prüfstandstechnik
- Getriebebau
- Kfz-Getriebe
- Automatgetriebe
- CVT (continously variable transmission)
- Mehrbereichsgetriebe, Strukturen, Verluste, Bereichswechsel
- Entwicklungsmethodik (Konstruktionslehre, Versuchs- bzw. Erprobungsmethodik, Messtechnik), QFD (Quality Funktion Deployment), Prüfstandstechnik
- Betriebsfestigkeit komplexer und größter Maschinenbauteile in Berechnung und Erprobung
- Fluidtechnik (Ölhydraulik und Pneumatik)
Getriebebau: Stufengetriebe in Schalt- und Automatausführung, stufenlose Getriebe, Komponenten, Mehrbereichsgetriebe, Verluste
Fingerprint
Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik (3100) aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Kooperationen und Spitzenforschungsbereiche der letzten fünf Jahre
Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder:
Details ergründen
Wählen Sie ein Land/Gebiet, um gemeinsame Publikationen und Projekte anzuzeigen.
Höpfner, G., Kowalski, J., Faustmann, C., Zerwas, T., Kranabitl, P., Vafaei, S., Jacobs, G. & Hick, H., Okt. 2022, DS 119: Proceedings of the 33rd Symposium Design for X (DFX2022). Krause, D., Paetzold, K. & Wartzack, S. (Hrsg.). 10 S.
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in einem Konferenzband › Begutachtung
Hannes Hick (Redner/in), Stefan Sanladerer (Beitragende/r), Jessica Trautner (Beitragende/r), Karen Ryan (Beitragende/r), Jean Piguet (Beitragende/r), Fabian Wilking (Redner/in), Dennis Horber (Beitragende/r), Clemens Faustmann (Redner/in), Philipp Kranabitl (Redner/in), Stefan Kollegger (Redner/in), Matthias Bajzek (Redner/in), Benjamin Schleich (Beitragende/r) & Sandro Wartzack (Redner/in)
15 Juli 2023 → 20 Juli 2023
Aktivität: Vortrag oder Präsentation › Vortrag bei Konferenz oder Fachtagung › Science to science