Die Tätigkeit des Instituts umfasst in der Lehre das gesamte Gebiet der Baustoffe des Hoch-, Ingenieur- und Infrastrukturbaus. Dazu zählt die Vermittlung von Grundkenntnissen betreffend Auswahl, Eigenschaften und Normanforderungen von Baustoffen für angehende Bauingenieure, aber auch vertiefende Spezialkenntnisse in der Wahlausbildung (z.B. Bauschäden, Nachhaltigkeit, Prüfverfahren, Zertifizierung und Qualitätssicherung). Weiters wird auch externe Weiterbildung (z.B. nachhaltiges Bauen) angeboten und Fachhochschulen in Unterricht und Labor unterstützt.
Durch die Prüftätigkeit im Rahmen der TVFA werden laufend anwendungsorientierte Fragestellungen aus der Baupraxis als Themen für Diplomarbeiten und Dissertationen in Kooperationen mit Unternehmen angeboten.
Schwerpunkte der Forschung sind:
- Nachhaltiges Bauen: ökologische Bewertung von Baustoffen und Bauteilen, Indikatoren zur Beschreibung ökolog. Nachhaltigkeit, Bewertungsmodelle, Baustoff/Bauteilkataloge, Lebenszyklusanalysen, Recycling
- Bauwerkssanierung: Werkstoffe, Entscheidungsmodelle Sanierung vs. Neubau, Untersuchungs-methoden/Bauwerksdiagnostik, Korrosionsschutz im Stahlbetonbau
- Eigenschaften mineralischer Bindemittel: Rheologisches Verhalten von Mörteln, Zementchemie
Das Institut ist bei folgenden Forschungsschwerpunkten der TU Graz aktiv: Fortschrittliche Bautechnologie und innovative Geotechnik, Verfahrens- und Umwelttechnik, Integrierte Gebäudeentwicklung
Die dem Institut angeschlossene TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung fungiert als akkreditierte Prüf- und Inspektions- und Zertifizierungsstelle für Baustoffe und ist in folgende Arbeitsbereiche gegliedert:
- Gesteinskörnungen, Bindemittel, Mörtel und Beton, Ziegel, Betonprodukte und –fertigteile, bituminöse Baustoffe und Abdichtungsbahnen
- Beton- und Spannstahl
- Chemie: Zement, Betonstahlkorrosion
- Überwachung der werkseigenen Produktionskontrolle
Mitarbeiter des Instituts sind sowohl in zahlreichen nationalen technischen Fachgremien als auch in internationalen Ausschüssen (RILEM, IABSE, ISO) tätig. Die laufende Entwicklung wird in ca. alle 3 Jahre erscheinenden Institutsberichten dokumentiert.
Fingerprint
Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie mit angeschlossener TVFA für Festigkeits- und Materialprüfung (2060) aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Netzwerk
Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder:
Details ergründen
Wählen Sie ein Land/Gebiet, um gemeinsame Publikationen und Projekte anzuzeigen.
Grengg, C., Gluth, G. J. G. & Mittermayr, F., 4 Mai 2023, Microbiologically Influenced Corrosion of Concrete Sewers : Mechanisms, Measurements, Modelling and Control Strategies.Springer, S. 233-24715 S. (Engineering Materials).
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in Buch/Bericht › Begutachtung
Mittermayr, F., Gluth, G. J. G., Grengg, C., Garbe, U. & Jiang, G., 4 Mai 2023, Microbiologically Influenced Corrosion of Concrete Sewers: Mechanisms, Measurements, Modelling and Control Strategies.Springer, S. 59-9739 S. (Engineering Materials).
Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/Konferenzband › Beitrag in Buch/Bericht › Begutachtung
Entwurf und Leistungsmerkmale von innovativem, nachhaltigen Spritzbeton : Integration von funktionaler, umweltbezogener und nachhaltigkeitsbezogener Leistungsfähigkeit