Modellierung und Simulation ermöglichen die technologisch-virtuelle Darstellung eines Fahrzeuges, beginnend mit der grundsätzlichen Entwicklungsphase - virtual design - in mechanischer, thermodynamischer und strömungstechnischer Hinsicht, einer ingenieurmäßigen Umsetzung in einen virtuellen Prototyp - virtual engineering -, einer virtuellen Fertigung - virtual manufacturing -, bis hin zum virtuellen Fahrverhalten und der Sicherheitsüberprüfung - virtual testing. Die ungeheure Stärke dieses Konzeptes liegt in der permanenten Verfügbarkeit des jeweilig letzten Entwicklungsstandes, alle Versionen und Varianten einschließend, jedes einzelnen dieser Schritte in der vollen Bandbreite der gesamten Entwicklung. Die virtuelle Entwicklung erfolgt somit rascher, umfassender und wirtschaftlicher als eine Reale.
Partner derzeit:
AVL-List GesmbH
AVL Zöllner
Concept Technologie GmbH
MAGNA STEYR Engineering Center Steyr
MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG und CoKG
OMV AG
Obrist Engineering GmbH
Siemens SGP Verkehrstechnik GmbH
Siemens Restraint Systems, Deutschland
VAE
Montanuniversität Leoben
Technische Universität Graz
Es ist geplant weitere Partner aus der Industrie und Wissenschaft in neue Projekte aufzunehmen.
Schlagwörter:
Crash; Pedestrian Protection; Out of Position; Sliding Collision; Mass Balancer Systems; Acoustic Behaviour; Wheel-Rail Contact; Track Quality; Traffic Simulation; Virtual Driving Stile; Thermal Management; Heat Transfer; CFD; Climatic Comfort; HVAC; Under Hood Flow; Virtual Mockup; Digital Manufacturing; Cost Management; Dynamic Workflow.
Sachgebiete:
Allgemeine Elektronik; Betriebliche Datenverarbeitung; Betriebswirtschaftslehre; Betriebswissenschaften; Computer Software; Computerintegrierte Fertigung (CIM); Computerunterstützte Animation; Computerunterstützte Simulation; Computerunterstütztes Entwerfen, - Produzieren (CAD/CAM); Eisenbahnwesen; Elektrische Regelungstechnik; Elektrische Steuerungstechnik; Elektro- und Biomedizinische Technik; Fertigungswirtschaft; Fördertechnik; Industriebetriebslehre; Informatik; Informations- und Datenverarbeitung; Kraftfahrwesen; Maschinenbau; Maschinendynamik; Mechatronik; Messtechnik; Strömungslehre; Supercomputing; Technische Mechanik; Thermodynamik (auch: chemische -); Tunnelbelüftung; Unfallforschung; Verbrennungskraftmaschinen; Verkehrstechnik; Verkehrswesen; Virtual Reality; Wärmetechnik; Werkstoffprüfung, Material-
Kontakt:
office@virtuellesfahrzeug.at
Weitere Informationen:
http://www.virtuellesfahrzeug.at
oder
........... (in Ausarbeitung)
Kurzbeschreibung:
Das Kompetenzzentrum - Das virtuelle Fahrzeug Forschungsgesellschaft mbH (vif) ist bestrebt die umfassende virtuelle Fahrzeugentwicklung im Bereich der Automobile und Schienenfahrzeuge und die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft zu verwirklichen. Integrierte Modellierungs- und Simulationstechniken mit Unterstützung einer vernetzten Informationstechnologie helfen Entwicklungszeiten und damit Kosten zu reduzieren. Weitere Schwerpunkte sind der Aufbau von Technologien sowie die Aus- und Weiterbildung. Die Forschung wird gefördert durch das K-plus Kompetenzzentren Programm, das Land Steiermark, die Steirische Wirtschaftsförderung (SFG) und die Stadt Graz.
Fingerprint
Ergründen Sie die Forschungsthemen, in denen Virtual Vehicle Research GmbH (98830) aktiv ist. Diese Themenbezeichnungen stammen aus den Arbeiten der Mitglieder dieser Organisation. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.
Netzwerk
Jüngste externe Zusammenarbeit auf Länder-/Gebietsebene. Tauchen Sie ein in Details, indem Sie auf die Punkte klicken, oder:
Details ergründen
Wählen Sie ein Land/Gebiet, um gemeinsame Publikationen und Projekte anzuzeigen.
Zubača, Jasmina (Empfänger/-in), Renzler, Tobias (Empfänger/-in), Schratter, Markus (Empfänger/-in), Kirchengast, Martin (Empfänger/-in), Stolz, Michael (Empfänger/-in), Watzenig, Daniel (Empfänger/-in) & Lassnig, Konstantin (Empfänger/-in), 13 Aug. 2019
Zubača, Jasmina (Empfänger/-in), Renzler, Tobias (Empfänger/-in), Schratter, Markus (Empfänger/-in), Kirchengast, Martin (Empfänger/-in), Stolz, Michael (Empfänger/-in), Watzenig, Daniel (Empfänger/-in) & Lassnig, Konstantin (Empfänger/-in), 11 Dez. 2020
Zubača, Jasmina (Empfänger/-in), Renzler, Tobias (Empfänger/-in), Schratter, Markus (Empfänger/-in), Kirchengast, Martin (Empfänger/-in), Stolz, Michael (Empfänger/-in), Watzenig, Daniel (Empfänger/-in) & Lassnig, Konstantin (Empfänger/-in), 14 Feb. 2021