Die Umströmung eines Fahrzeuges hat Einfluss auf Kühlung, Fahrleistungen, Verbrauch, Komfort, Fahrdynamik und die Sicht bei Schlechtwetter. Im Rahmen der Kooperation sollen aerodynamische Untersuchungen am Gesamtfahrzeug mittels computerunterstützter Strömungsberechnungen (Computational Fluid Dynamics) durchgeführt werden. Ziel des Projektes ist es, einen stabilen Prozess zu entwickeln, um die aerodynamischen Kenngrößen (Kraft-, Momentenbeiwerte) eines Fahrzeuges als fixer Bestandteil einer Designentwicklung mit hoher Genauigkeit berechnen zu können. Aufbauend auf vorhandenen, weitgehend dokumentierten Referenzfällen bzw. Benchmarks soll neben dem am besten geeigneten Werkzeug auch die entsprechende Methode (Vernetzungsstrategie, Lösungsmethode, usw.) ermittelt werden. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf der zeitlichen und räumlichen Diskretisierung des Berechnungsraumes, sowie auf der Auswahl von Turbulenz- und Wandmodellen. Diese Methode soll in der Folge auf ein aktuelles Fahrzeug angewendet sowie die Berechnungsergebnisse mittels Windkanalversuchen validiert werden.