CD-Labor für Lithium-Batterien - Alterungseffekte, Technologie und neue Materialien

  • Sternad, Michael (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Wilkening, H. Martin R. (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Wohlmuth, Dominik (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Freunberger, Stefan (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Hirtler, Georg (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Dunst, Andreas (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Schmidt, Walter (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Brandstätter, Harald (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Lunghammer, Sarah (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Hanzu, Ilie (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Posch, Patrick (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Tapler, Denise (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Hanghofer, Isabel (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Breuer, Stefan (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Uitz, Marlena (Teilnehmer (Co-Investigator))

Projekt: Forschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

Die unaufhaltsame Verbreitung von portablen Elektronikgeräten, die mit einer mobilen Stromversorgung ausgestattet sind, und das Voranschreiten der Elektrifizierung von Automobilen verlangen nach modernen, effizienten und nachhaltigen Energiespeichersystemen. Lithiumbasierte Speicherkonzepte mit ihren hohen Leistungs- und Energiedichten bieten die zurzeit besten Voraussetzungen, dieser Aufgabe gerecht zu werden. Die großen internationalen Anstrengungen, auch im Hinblick auf die Entwicklung von zukünftigen Li-Luft-Batterien, sind maßgeblich geprägt von der Suche nach neuen Materialien und (festkörper-)elektrochemischen Untersuchungen, die zu einem besseren (mikroskopischen) Verständnis der Lade- und Entladevorgänge sowie Alterungserscheinungen beitragen sollen. Auch das CD-Labor an der TU Graz widmet sich diesen Zielen. Es verfolgt die Entwicklung und Optimierung von neuen Materialien, insbesondere von Festkörperelektrolyten, um z. B. Lebensdauer und Sicherheit von Batterien zu erhöhen. Zum anderen widmet es sich grundlegenden elektrochemischen Studien, um Stabilität und Leistungsfähigkeit der Systeme zu verbessern. Dazu gehört insbesondere die Identifikation sowie chemische und strukturelle Analyse von Alterungsphänomenen. Im methodischen Mittelpunkt des Labors stehen die Festkörper-NMR-Spektroskopie und die Impedanzspektroskopie. Beide Methoden werden u.a. dazu eingesetzt, den Ladungsträgertransport (in Festelektrolyten) auf mikro- und makroskopischer Längenskala zu untersuchen. Zudem widmet sich das Labor der Untersuchung schneller Diffusionsprozesse in neuen, hochkapazitiven Si-Anodenmaterialien, die z. B. in Mikrobatterien eingesetzt werden können.
KurztitelCDL Lithium
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/09/1231/08/19

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.