Eines der Haupt-Arbeitsgebiete des Instituts für Leichtbau und im speziellen des Teams der Schwingprüfhalle ist die Entwicklung und der Bau von Prüfständen zur Prüfung mechanischer Bauteile und Strukturen hinsichtlich Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit. Dabei kann der komplette Entwicklungszyklus für derartige Prüfstände bestehend aus Konstruktion, Modellierung und Simulation des mechanischen Aufbaus sowie der Krafteinleitung mit realitätsnahen Lastkollektiven, beispielsweise mit mehreren servohydraulischen Prüfzylindern, inkl. zugehöriger Regelungstechnik und versuchsbegleitender Messtechnik am Institut durchgeführt werden. Prüfstände für konkrete Fragestellungen werden in der Schwingprüfhalle aufgebaut und anschließend zur mechanischen Bauteil-/Strukturprüfung verwendet.