Projektdetails
Beschreibung
Informationskompetenz und digitale Kompetenzen müssen als grundlegende Kompetenz betrachtet werden, wie die Fähigkeit zu lesen, zu schreiben und zu rechnen. Die UNESCO betrachtet sie als "ein grundlegendes Menschenrecht", während die American Library Association sie als „Überlebens-kompetenz im Informationszeitalter" bezeichnet. Im digitalen Zeitalter sind Informationskompetenz und digitale Kompetenzen eine soziale Schlüsselkompetenz in technologiegestützten Lernumgebungen sowie im schulischen/beruflichen Umfeld. Dies gilt insbesondere während der CoVID-19-Pandemie, wo kurzfristig ein plötzlicher Wechsel von konventionellem Face-to-Face-Lehren und -Lernen zu digitalem Online-Lehren und -Lernen stattgefunden hat. Dieser Wechsel stellt insbesondere Universitätslehrende/Lehrer*innen sowie (Lehramts-) Studierende vor Herausforderungen, da sie sich plötzlich in einer völlig neuen Lehr- und Lernsituation befinden und sich entsprechend orientieren müssen.
Im DIGIVID-Projekt konzentrieren wir uns auf die Förderung der digitalen Lehr- und Lern-Kompetenzen von Universitätslehrenden, Lehrpersonen in Schulen und Lehramtsstudierende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Österreich, Deutschland und Norwegen, um sie zu informationskompetenten und digital versierten Personen auszubilden und somit eine hohe Lehr- und Lernqualität in Online-Lehr- und Lernumgebungen zu unterstützen. Um dies zu erreichen, verfolgt das Projekt die folgenden Ziele: i) Die Entwicklung des DIGIVIDgets, eines Widgets, das das DIGIVID Online-Lehr- und Lerncurriculum basierend auf dem European Digital Competence Framework for Citizens (DigComp 2.1) und dem European Digital Competence Framework for Educators (DigCompEdu) auf anspruchsvolle Weise präsentiert. Ii) Damit verbunden die Bereitstellung einer Lösung für Universitätslehrenden, Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden, die ihnen ermöglicht, am (Desktop-)PC oder zeit- und ortsunabhängig auf ihren mobilen Endgeräten zu lernen, um ihre Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit den Anforderungen der heutigen Informationsgesellschaft und digitalen Lehr- und Lernkontexten, wie sie während der Pandemie alltäglich sind, zielgerichtet zu erweitern.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/05/21 → 30/04/23 |
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.