Projektdetails
Beschreibung
EE4M befasst sich mit dem wachsenden Bedarf an Aus-, Fort- und Weiterbildung von Ingenieuren in der Wertschöpfungskette der Mobilität, vom Rohstoff bis zum Recycling und zurück in den Kreislauf. In den letzten Jahren wird die Mobilitätswertschöpfungskette in Europa durch eine Vielzahl von hyperdynamischen Faktoren, wie z.B. verändertes Verbraucherverhalten, disruptive Technologien, die Notwendigkeit von Dekarbonisierungsinitiativen, hyperlokale Mobilität, etc. erheblich beeinflusst, was dazu führt, dass eine kontinuierliche Neuausrichtung der Ingenieurausbildung für den langfristigen Erfolg unerlässlich ist. EE4M konzentriert sich auf Operations Management (OM) als Haupttätigkeitsbereich für Ingenieure in der Mobilitätswertschöpfungskette, die sich aufgrund der beiden vorherrschenden Treiber "Industrie 4.0" (smart OM) und "Sustainability" (sustainable OM) verändert. EE4M konzentriert sich auf die berufliche Entwicklung von intelligenten und nachhaltigen Kompetenzen von Ingenieuren in der Mobilitätswertschöpfungskette durch innovative berufliche Bildungsmodule, die von einer transnationalen Plattform zwischen den Hauptakteuren der europäischen Mobilitätswertschöpfungskette (Österreich, Griechenland, Italien, Spanien) unterstützt werden. Die Innovation von EE4M erklärt sich aus der Tatsache, dass die gesamte Wertschöpfungskette im Mobilitätssektor als Grundlage für die empirisch basierte Neuausrichtung der Ingenieurausbildung zur Schaffung von bedarfsorientierten Kompetenzprofilen dient. Im Rahmen des EE4M-Projekts werden mehr als 1.000 Lehrende, Praktiker und Studierende der beruflichen Bildung aus ganz Europa innerhalb der EQR-Stufen 4-8 in die Lage versetzt, durch innovative Lehr- und Lernumgebungen transdisziplinäre Kompetenzen im Bereich der intelligenten und nachhaltigen OM zu erwerben. Es soll eine Grundlage für eine integrative und grenzenlose europäische Berufsbildung geschaffen werden, um kompetente und gut ausgebildete Berufsbildungsstudenten, Absolventen/Berufsangehörige und Lehrer hervorzubringen. Die Förderung (inter)nationaler Qualifikations-Ökosysteme wird die europäische Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigungsfähigkeit erhöhen, die europäische Ingenieurausbildung professionalisieren und zu wirtschaftlichem, ökologischem und sozialem Wohlergehen beitragen.
Status | Laufend |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/06/23 → 31/05/27 |
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.