EPD-2 - ECO-PowerDrive-2

Projekt: Forschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

Klein wird Grün: Forscher an der TU-Graz reduzieren die Emissionen von Kleinmotoren Im neu genehmigten k-Projekt ECO-PowerDrive-2 entwickeln Grazer Forscherinnen und Forscher Methoden zur Reduktion von Emission und Kraftstoffverbrauch kleiner Antriebsaggregate unter realen Betriebsbedingungen. Das internationale Forschungskonsortium unter Führung der TU-Graz besteht aus 8 Unternehmens- und 4 wissenschaftlichen Partnern und behandelt Antriebe für Zweiräder, kleine Automobile sowie handgehaltene Arbeits- und Gartengeräte. Standardtests versus reale Betriebsbedingungen Es ist eine bekannte Tatsache, dass das Segment der kleinen, nicht-automotiven Antriebssysteme in die weltweiten Bestrebungen zur Reduktion des Kraftstoffverbrauches und klimarelevanter und umweltschädlichen Emissionen einbezogen werden muss. Durch intensive Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen konnte das Emissions- und Kraftstoffverbrauchsniveau dieser Motoren in den letzten Jahren signifikant gesenkt werden, jedoch zielten diese Bemühungen durch gesetzlich Vorgaben auf standardisierte Betriebsbedingungen und übliche Kraftstoffe ab. In letzter Zeit wurden jedoch reale Betriebsbedingungen als ein wesentlicher Einfluss auf die tatsächliche Emission und Kraftstoffverbrauch erkannt. Während dies zu neuen gesetzlichen Regelungen für Lastkraftwagen und geplanten Forschungen bei PKW führte, sind bis jetzt keine wesentlichen Untersuchungen für kleine Antriebssysteme im nicht-automotiven Bereich durchgeführt worden. Dies gilt auch für die Untersuchung des Einflusses alternativer Kraftstoffe in diesem Anwendungssegment. Konzertierte und konzentrierte Forschung in ECO-PowerDrive-2 Das k-Projekt ECO-PowerDrive-2 zielt auf eine Reduktion der reglementierten Emissionen und des Kraftstoffverbrauches von Motoren für kleine, automotive und Zweirad-Antriebsstränge sowie für handgehaltene Arbeits- und Gartengeräte. Dies beinhaltet Forschungen an extrem hubraumreduzierten Dieselmotoren, Hybridantriebsstrangkonzepten, schnelllaufenden Ottomotoren und alternativen Kraftstoffen mit dem Fokus auf den Realbetrieb. Für die Methoden und Lösungen wird eine mittelfristige Umsetzungsperspektive angestrebt. Explizit strategisch definierte Forschungsprojekte umfassen Querschnittsthemen, wie zum Beispiel die Entwicklung von dediziertem Motormanagement und Regelungsfunktionen für diese Motoren. Aufbauend auf dem Konsortium des Vorgänger k-Projektes ECO-PowerDrive wurde ein erweitertes Konsortium aus 8 Unternehmens- und 4 wissenschaftlichen Partnern unter der Leitung des Instituts für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik der TU-Graz gegründet. Die wissenschaftlichen Partner Institut für Chemie der KF-Uni Graz, das Institut für elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung der TU-Graz und die Fachhochschule Wels werden dabei von den Unternehmenspartnern AVL, BMW, BRP-Powertrain, Emitec, Heraeus, OMV, Stihl und Viking unterstützt. Das Forschungsprogramm ist auf 4 Jahre ausgelegt und in 3 Areas unterteilt: “Combustion & Emission for Small Spark Ignition Engines”, “Combustion & Emission for Small Compression Ignition Engines” und “Hybrid Powertrain for Small Engine Applications”. Diese Areas umfassen 8 Einzelprojekte wobei besonderes Augenmerk auf strategische Projektthemen mit einer langfristigen Umsetzungsperspektive gelegt wurde. Die Projekte werden mit Schwergewicht an den Standorten der wissenschaftlichen Partner in Graz und Wels durchgeführt; eine intensive Beteiligung der Unternehmenspartner an den Forschungen wird jedoch als ein wesentlicher Erfolgsfaktor gesehen.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/01/1430/09/18

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.