FLAPTrack - Face-to-Face Lay-down Schutz gegen Degradation PV Tracker

Projekt: Forschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

PV-Tracker, welche die Solarmodule dem Verlauf der Sonne nachführen, gehören zu den effektivsten Mitteln um die photovoltaische (PV) Stromerzeugung und den jährlichen Energieertrag deutlich zu erhöhen, ohne zusätzlichm Modulfläche installieren zu müssen. Das vorliegende Sondierungsprojekt untersucht einen potentiell diruptiven Technologieansatz, der als „Face-to-Face Lay-down Anti-degradation Protection Tracker“ (FLAPTrack) bezeichnet wird. FLAPTrack bietet als kostengünstiger und leichter PV-Tracker eine bis zu 40 % höhere Energieausbeute als herkömmliche (statische) PV-Anlagen, insbesondere in gemäßigten Breiten und während der Wintermonate. Dies ermöglicht eine bessere Deckung des Energiebedarfs am am Tagesrand, was sowohl für private Haushalte als auch für Energieversorger essenzielle Vorteile bringt da dies zu einer besseren Lastverteilung in weiterer Folge effizienteren Nutzung von Umrichtern und Speichren führt. Die Kerninnovation von FLAPTrack liegt in seinem Aktuator-Prinzip, das auf einem patentierten Falt- und Nachführmechanismus mit einem multifunktionalen Aktuator beruht. Dies ermöglicht eine bodennahe, zusammengeklappte Parkposition während Sturm oder Hagel, wodurch die PV-Module vor widrigen Witterungsbedingungen geschützt werden. Dennoch bleibt die Anzahl beweglicher Teile minimal, was zu einer robusten, wartungsarmen und kostengünstigen Konstruktion führt, welche zur Resilienz der Energieinfrastrukur beiträgt. Die Möglichkeit des Zusammenklappens während der Nacht oder bei Schlechtwetter reduziert die Verschmutzung der Module und erlaubt effektiven Schneeabwurf, was besonders in höheren Lagen von Bedeutung ist. Zudem erlaubt die Relativbewegung der Paneel-Hälften eine automatische PV-Modul-Reinigung. Die theoretischen Vorteile von FLAPTrack wurden bereits durch Publikationen und ein Patent des Förderwerbers erörtert. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es die Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit des FLAPTrack-Systems im Zuge dieser Machbarkeitsstudie zu untersuchen. Diese 3 Aspekte greifen ineinander, da die spezifischen Funktionen/Features des FLAPTrack gewisse Anwendungen und Märkte ermöglichen, welche wiederum die Wirtschaftlichkeit des Systems bestimmen. Die Zuverlässigkeit der Technologie ist eine zentrale Eigenschaft im Sektor der Energieerzeugung und essenziell für eine potentielle Folgeprojekte und schlussendlich eine tatsächliche Markteinführung. Die Methoden, welche im Zuge der Sondierung Anwendung finden wurden so gewählt, dass je nach Baugruppe und Neuheitsgrad des FLAPTrackers unterschiedliche Detaillierungen Anwendung finden. D.h. jene Aspekte, welche sich theoretisch (i.e. analytisch oder numerisch) oder gar durch Experteninterviews klären lassen, werden auch aus Effizienzgründen derart behandelt. Einige der Kerninnovationen erfordern jedoch – in Akkordanz mit den Richtlinien des FFG Sondierungsleitfadens – die Erstellung und Charakterisierung von Funktionsmustern im Labormaßstab. Der Funktionsnachweis von Key-Innovations durch Prototoyping und messtechnischer Charakterisierung ist von entscheidender Bedeutung, um den Schritt von einem theoretischen Patent zu einem (Konsortial-)Demonstrationsprojekt ermöglichen.
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/02/2531/01/26

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.