Gegenwärtig wird der Holzbau von zwei Holzbauprodukten dominiert: Einerseits durch das stabförmige unidirektionalen aufgebaute Brettschichtholz (BSH) und andererseits durch das flächige, aus orthogonalen Brettlagen aufgebaute Brettsperrholz (BSP). Beide Produkte werden zurzeit auf jeweils produktspezifischen, eigenen Produktionslinien hergestellt.
Die Grundidee dieses Forschungsprojektes besteht darin, bestehende, für die Produktion von großformatigen BSP-Platten ausgerichtete Produktionslinien, zusätzlich für die Produktion von unidirektional als auch orthogonal aufgebauten stabförmigen Produkten, sogenannte „flex_BSH“ und „flex_BSP“ Produkte, durch Auftrennen großformatiger Platten zu nutzen. Diese Platten selbst bestehen dabei aus unidirektional oder orthogonal miteinander starr verklebten Einschichtplatten welche wiederum aus an den Schmalseiten miteinander tragend verklebten Einschichtplatten hergestellt sind. Neben der Erhöhung der Flexibilität in der Nutzung bestehender Anlagen kann damit auch das Produktportfolio und ökonomisch reizvoll neue Produkte mit optimierten Eigenschaften und Querschnittsdimensionen erzeugt werden.
Durch das Auftrennen der Platten zu Trägern/Stützen bestimmter Dimension aber ohne wesentlichen Bezug zu den Fugen innerhalb der Platten werden jedoch Brettlamellen einzelner Lagen in unbestimmtem Ausmaß in ihrer Breite reduziert. In Folge dieser Querschnittsreduktion wird die Festigkeitsklassierung, welche für die einzelnen Brettlamellen vorgenommen wurde und lokal sich auf die jeweilige Querschnittsdimension bezieht, i.d.R. ungültig. Selbiges tritt ebenfalls beim Einsatz von BSP als „wandartiger“ Träger oder Stützen („flex_ BSP“) auf. In Folge können „flex_Produkte“ nicht durch aktuell vorhandene Modelle sowie auch nicht durch den gegenwärtigen Stand der Technik abgebildet bzw. aktuellen Regelwerken zugeordnet werden.
Das Projekt dient dazu Möglichkeiten für eine Produktdiversifizierung auf bestehenden BSP-Produktionslinien zu entwickeln. Insbesondere wird der breite Erkenntnisgewinn um die Handhabung des Potentials von Restquerschnitten und deren Einfluss auf die Kenngrößen daraus hergestellter, primär als Träger beanspruchter unidirektional und orthogonal aufgebauter Produkte („flex_BSH“ und „flex_BSP“ Träger) gesehen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt, insbesondere aus der stochastisch-numerischen Modellierung, dienen einerseits der Beschreibung der „flex_Produkte“, allg. dem Verständnis und der Abschätzung des Einflusses angeschnittener Querschnittsränder herkömmlicher BSP-Bauteile sowie andererseits einem neuen Verständnis betreffend seriell, sub-paralleler Systemeffekte von starr miteinander verbundenen Brettlamellen im Voll- und Restquerschnitt. Das Wissen darüber eröffnet nicht nur die Möglichkeit, eine entsprechende Zuverlässigkeit sicherzustellen, sondern dient auch dazu, wirtschaftlich und auf einer soliden Entscheidungsgrundlage zu agieren.