FLIPPR - Faserfraktionierung

  • Jagiello, Lukas Andreas (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Bauer, Wolfgang (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Hofer, Karin (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Schwaiger, Nikolaus (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Grubbauer, Johann (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Neubauer, Christoph (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Radl, Stefan (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • König, Lisa Maria (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Fischer, Wolfgang Johann (Projektleiter (Principal Investigator))
  • Eckhart, Rene (Projektleiter (Principal Investigator))
  • Mayr, Melanie (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • König, Josef (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Redlinger-Pohn, Jakob Dominik (Teilnehmer (Co-Investigator))
  • Giner Tovar, Rafael (Teilnehmer (Co-Investigator))

Projekt: Forschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

FLIPPR Flow Fractionation fokussiert auf die Untersuchung und Entwicklung von Trennprozessen für Fasersuspensionen.

Subprojekte:
Titel: FLIPPR - Hydrogen-Shuttle - Evaluierung der thermo-chemischen Umwandlung von Zellstoffproduktionsabfällen zu Einsatzstoffen für die Treibstoff- und Chemikalienproduktion., Kontakt: Schwaiger, (01.11.2015 - 01.06.2016)
Das Ziel des Projekts hydro-shuttle ist eine technische und ökonomische Bewertung der Möglichkeit aus Ablauge der Papier und Zellstoffindustrie, Treibstoffe in einer Erdölraffinerie zu produzieren. Die 3 Kernpunkte sind dabei die thermo-chemischen Umwandlungsmöglichkeiten sowie die Anreicherung des Kohlenstoffs im Abfallstrom der Papierindustrie und der Transport und die Logistik zwischen Papier oder Zellstoffwerk und Raffinerie.

Titel: FLIPPR - Faserfraktionierung, Kontakt: Radl, (01.09.2013 - 31.03.2017)
FLIPPR Flow Fractionation fokussiert auf die Untersuchung und Entwicklung von Trennprozessen für Fasersuspensionen.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/04/1331/03/17

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.