Projektdetails
Beschreibung
In den letzten Jahren sind ionische Flüssigkeiten (ILs) als Lösungsmittel immer beliebter in der Chemie geworden.
Sie stellen eine umweltfreundliche Alternative zu organische Lösungsmittel da und werden daher schon vielfältig in
der chemische Synthese und Katalyse eingesetzt. Auf Grund der ionischen "Zweikomponenten"-Struktur, können
die Eigenschaften von ILs leicht verändert werden.
Das Hauptziel des vorligenden Antrags ist es, gezielte Informationen über die Kinetik von sogennanten
Austauschreaktionen in ILs zu erhalten und diese mit den Ergebnissen aus klassischen organischen
Lösungsmittelmessungen zu vergleichen. Eine bekannte Art von Austauschreaktion ist der
Elektronenselbstaustausch, der sich gut mit der Marcustheorie beschreiben lässt. Zusätzlich sollen
Spinaustauschreaktionen in ILs untersucht werden. Besonderes Augenmerk wollen wir auf die Untersuchungen zur
Lösungsmitteldynamik legen. Diese Relaxationseffekte der Lösungsmittelmoleküle sind für organische
Lösungsmittel in der Literatur gut dokumentiert. Für ILs aber, existieren keinerlei solche Untersuchungen.
Die zu untersuchenden Reaktionen sollen entweder Radikalkationen, Radikalanionen oder Neutralradikale
enthalten. Die geeignetste Meßmethode für solche Reaktionen stellt die ESR-Spektroskopie dar.
Eine zentrale Größe in allen Ladungstransfertheorien ist die Resonanzaufspaltungsenergie. Diese Größe lässt sich
aus Nah-Infrarot (NIR)-Messungen erhalten.
Für alle untersuchten Systeme sollen sowohl druck- als auch temperaturabhänigen Messungen durchgeführt
werden. Aus den erhaltenen Parametern, Aktivierungsenthalpie, Aktivierungsentropie und Aktivierungsvolumen,
hoffen wir neue Einsichten in den zugrundeliegenden Reaktionsmechanismen in ILs zu gewinnen. Die vorhandene
ESR-Hochdruckapparatur soll um eine UV-VIS-NIR Hochdruckzelle eweitert werden.
Wir glauben das durch diese Untersuchungen wertvolle Informationen über das Reaktionsverhalten, insbesondere
über die Solvateffekte, von ILs zu erhalten sind.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/09/10 → 31/08/15 |
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.