Projektdetails
Beschreibung
Verkehrslärm stellt in Europa ein zunehmendes Problem dar. Deshalb kommt der Feststellung der Leistungsfähigkeit von Lärmschutzwänden eine besondere Bedeutung zu. Die Absorption von Lärmschutzwänden wird derzeit aufwendig in Hallräumen bzw. mittels Adrienne Verfahren im Feld vermessen. Die Korrelation zwischen beiden Verfahren ist nicht gegeben. Aus diesem Grund wird als neues Verfahren ein innovatives Messverfahren auf Basis der Intensitätsmessung vorgeschlagen. Vorteile werden erwartet in Bezug auf Anwendbarkeit, Genauigkeit, Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit mit Hallraummessungen. Das Verfahren wurde bislang für diese Zwecke noch nicht ausreichend erforscht.
Im Rahmen dieses Projektes sollen erste Schritte in Richtung der Anwendbarkeit, Genauigkeit, Verifikation der neuen Algorithmen und Methoden erfolgen, um das Potential für eine weiterführende Entwicklung des Verfahrens aufzuzeigen. Im Zuge des Projektes soll die Machbarkeit anhand von FEM Simulationen und Berechnungen verifiziert werden. Vergleichende Analysen mit dem Hallraumverfahren sollen einen Bezug zur Insitu Messung herstellen.
Die wissenschaftliche Analysen wurden vorwiegend auf Basis von messtechnischen Untersuchungen durchgeführt. Es wurden umfassend verschiedene Situationen im Labor wie auch in-situ hergestellt, um die unterschiedlichen Sensitivitäten und Randbedinungen des innovativen Messverfahrens zu ermitteln. Unterstützend wurden zusätzlich zu den messtechnischen Untersuchungen auch numerische Berechnungen auf Basis der Finite Elemente Methode durchgeführt, was tiefgehende Analysen der Randbedingungen ermöglichte.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 25/01/16 → 1/12/16 |
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.