LignoFracStore - Fraktionierung und Konversion von Lignin für nachhaltige Energiespeicher

Projekt: Foschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

Die Entwicklung von innovativen Produkten aus Lignin, das in Form von Schwarzlauge im Millionen-Tonnenmaßstab speziell in der Zellstoffherstellung weltweit anfällt, weist ein riesiges Potential auf, um neue Märkte zu erschließen. Trotz intensiver Forschungsbemühungen auf nationaler und internationaler Ebene wird allerdings immer noch der Großteil des Lignins einer thermischen Verwertung zugeführt. Eine weitere gesellschaftliche Herausforderung ist die Versorgung mit nachhaltiger Energie. Während bei der Gewinnung nachhaltiger Energie (Hydro, Solar, Wind) in den letzten 5 Jahren große Fortschritte erzielt wurden, ist eine nachhaltige Speicherung von Energie ein noch immer ungelöstes Problem. So beruhen fast alle großtechnischen chemischen Speicher auf Metallen, die abgebaut und nach Europa transportiert werden müssen und Probleme verursachen (z.B. Entsorgung, Nachhaltigkeit, Brandgefahr). In diesem Projekt soll eine neue Wertschöpfungskette auf Basis von Lignin, genauer Schwarzlauge, zur Herstellung von nachhaltigen, nicht brandgefährlichen Redox ‒ Flow Batterielektrolyten erforscht werden, deren Recycling bzw. Verwertung nach Nutzungsende geklärt ist. Hierzu werden im LignoFracstore Projekt, neuartige verfahrenstechnische Schritte erforscht und entwickelt.
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/04/2131/03/24

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.