Phorsch! - Photonik für Schulen!

Projekt: Forschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

Im Rahmen des Projekts Phorsch! wollen wir Schülerinnen und Schülern die Photonik als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts durch forschendes Lernen erfassbar machen. Dafür nutzen wir verschiedene bereits entwickelte und erprobte Bildungsformate und führen diese mit Schülern sowie mit Lehrern durch. So ist im Konsortium unter anderem Expertise zur Knowhow Vermittlung von MINTKompetenzen für Lehrkräfte für Volksschulen und Sekundarkräfte III, sowie über PhotonikWorkshops für Schüler und Lehrer, im Speziellen der Photonik Explorers und das EU Projekts Phablabs 4.0, vorhanden. Im Rahmen der Workshops Phablabs 4.0 werden von Schülerinnen und Schülern photonische Apparaturen unter fachkundiger Anleitung der wissenschaftlichen Partner aufgebaut und deren Funktionsweise ergründet. Im Projekt Phorsch! Soll zusätzlich ein neuer Workshop konzipiert und durchgeführt werden, der die Technologien der teilnehmenden Unternehmenspartner in ein neues photonisches Demonstrationsgerät integriert. Die Workshops sollen in den drei Bundesländern Steiermark, Vorarlberg und Wien von den jeweiligen regionalen Projekt-partnern durchgeführt werden und dadurch langfristig in den dortigen Institutionen als Aktivität verankert werden. Die beteiligten Unternehmen bekommen die Möglichkeit, jungen Menschen Einblick in HightechArbeitswelten zu bieten und dadurch einen Anreiz für die Berufswahl in MINTGebieten zu geben. Ein Schwerpunkt des Projekts wird auf die Integration von Schülerinnen sowie Kindern und Jugendlichen mit unterschiedlicher sozialer und geographischer Herkunft gelegt. Das Fablab Graz als Innovationstreiber und Schnittstelle zur Makerszene fungiert im Konsortium als Vorbild für eigeninitiatives Arbeiten. Seit Ende 2023 läuft das Folgeprojekt "Quantum Explorer" unter Talente Regional
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/06/2030/09/27

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.