PPP-Serve - Netzbasierte GNSS-Phasenverschiebungen zur Verbesserung von PPP-Anwendungen Ein neues Dienstleistungsniveau der Anbieter von GNSS-Referenzstationen

    Projekt: Forschungsprojekt

    Projektdetails

    Beschreibung

    Das Projekt PPPserve zielt auf die Entwicklung und Umsetzung geeigneter Algorithmen zur schnellen GNSS basierten Positionierung mit cm-Genauigkeit ab. Im Gegensatz zur Funktionsweise gegenwärtig verfügbarer RTK (Real-Time-Kinematic) Techniken, bei denen GNSS Referenzstationsbetreiber den Nutzern bodengestützt standardisierte Beobachtungskorrekturen (RTCM-Standard) für Differenzverfahren anbieten, gelingt im PPP-Modell die Positionsbestimmung auf Einzelpunktniveau (also nicht über Basislinienbildung). Die führenden GNSS-Empfängerhersteller haben dieser Entwicklung im Mai 2011 Rechnung getragen und einen neuen PPP-kompatiblen RTCM Standard (RTCM 3.2, State Space Representation) verabschiedet, welcher künftig PPP Anwendungen favorisiert und ab 2012 in der ausgelieferten Hard- und Software verfügbar sein wird. Dies zwingt auch die Korrekturdienstanbieter ihren Kunden geeignete Services (RT-Correction Data Streams) anzubieten. Globale SSR Informationen wie Satellitenbahn- und Uhrverbesserungen erlauben im PPP-Mode allerdings noch keine Phasenmehrdeutigkeitslösung. Damit benötigt man im PPP-Mode noch immer deutlich längere Konvergenzzeiten (10-20 Minuten) als mit RTK Verfahren. PPPserve geht einen Schritt weiter und beschäftigt sich mit der Unterstützung der PPP-Nutzer bei der Phasenmehrdeutigkeitslösung, welche die Konvergenzzeit- auf wenige Sekunden reduzieren würde. Es werden die beiden optionalen Möglichkeiten der Satelliten-Phasenbiasfestlegung untersucht und eine Software entwickelt, welche diese Biases aus den Beobachtungsdaten des regionalen GNSS-Service-Providers (WienEnergie-Stromnetz/EPOSA) bestimmt. Diese Parameter werden dann dem Nutzer als neuer Servicelevel in einem derzeit noch proprietären Format weitergeleitet und im Rahmen der Mehrdeutigkeitslösung im Feld zur Punktbestimmung herangezogen. Das Projekt behandelt nicht nur die Schätzung und Nutzung von GPS Phasenbiases, sondern verfolgt auch die Einbindung von GLONASS Satellitensignalen. Die Option Galileo-IOV Signale zu nutzen hängt von der Verfügbarkeit des IOV-SIS während der Projektlaufzeit ab und wird gegebenenfalls ebenfalls qualitativ untersucht.
    StatusAbgeschlossen
    Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/04/1230/09/13

    Fingerprint

    Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.