Technologie-orientierten Unternehmensgründungen durch AbsolventInnen technischer Hochschulen: Determinanten der Gründungsentscheidung und Definition eines idealtypischen Profils für Gründungskompetenz

  • Heißenberger, Julia (Teilnehmer (Co-Investigator))

Projekt: Forschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

Unternehmertum spielt eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes durch Unterstützung von technologischen Innovationen, Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und als Folge davon durch Schaffung neuer Arbeitsplätze. Ganz besonders können technologie-orientierte Jungunternehmen dazu beitragen das Wachstum und die Vitalität der Wirtschaft zu stärken. Sie sind Grundlage für Innovation, bringen Vitalität in die Industrie, machen regionale Entwicklungen möglich und bieten daher auch Alternativen für jene Menschen, die außerhalb von großen Organisationen arbeiten möchten. Österreich hat mit den AbsolventInnen technischer Universitäten ein großes Gründungspotential im technologie-orientierten Sektor, dennoch zeigte eine kürzlich durchgeführte Studie, dass sich die Mehrzahl der AbsolventInnen technischer Universitäten nicht zu einer Unternehmensgründung entschließt. Somit verbleibt Österreich mit einer Gründungsaktivität von 8,7 % im Rückstand im Vergleich zu Gründungshochburgen wie beispielsweise den USA. So weit, unterstreicht nicht nur die Praxis die Bedeutung der Forschung im Bereich Unternehmertum, es existiert ein Defizit an Forschung unter HochschulabsolventInnen, die Unternehmen gründen. Die Forschung zeigt, dass Universitäten ihre Studierenden nur dazu anleiten qualifizierte Mitarbeiter in großen Organisationen zu werden. Beispielhaft wird genannt, dass technische Universitäten zwar ihre Studierende lehren wie man F&E-Abteilungen führt, aber nicht, wie man ein eigenes Unternehmen gründet, aufbaut und schlussendlich auch führt. Das geht soweit, dass Universitäten vernachlässigen, ihre AbsolventInnen mit Fähigkeiten, die ein Unternehmer benötigt (z.B. Netzwerken, Teamarbeit, und Akquisitionsstärke) auszustatten. Auch ist es bekannt, dass AbsolventInnen nicht direkt nach dem Studium gründen, jedoch es vorziehen vor der Gründung Erfahrung in großen Organisationen zu sammeln. Dieser Wunsch mit der Unternehmensgründung zu warten resultiert oftmals aus einem Mangel an praktischen unternehmerischen Fähigkeiten, Wissen und Netzwerk im universitären Umfeld. Aus diesem Grund versuchen Interessengruppen wie z.B. politische Entscheidungsträger, vielfach Wege zu identifizieren, wie man die Zahl der Gründungen erhöhen könnte. Dabei konzentriert man sich auf die drei wichtigsten Gründungsbarrieren: soziale und kulturelle Barrieren, Kapitalmangel und Mangel an Bildung. So ist bekannt, dass auch Universitäten Änderungen ihrer Strategie, Kultur zu vollziehen haben um in Zukunft unternehmerischer zu agieren. Allerdings gibt es wenig Wissen über konkret notwendige Veränderungen, auch ein Überblick über Faktoren, die Hochschulabsolventen motivieren, Unternehmer zu werden, fehlt. Ebenso weisen Kwong & Thompson darauf hin, dass Studien unter Alumni ein genaueres Bild der Einflussfaktoren auf unternehmerischen Aktivitäten von Hochschulabsolventen bieten könnten. Folglich befasst sich diese Arbeit nach der Durchführung einer umfangreichen Literaturrecherche und der Definition wichtiger Begriffe damit, wichtige Einflussfaktoren angehender UnternehmerInnen im Hochtechnologie-Umfeld zu erforschen und versucht folgende Forschungsfrage zu beantworten: "Welche Faktoren beeinflussen AbsolventInnen technischer Universitäten bei ihrer Entscheidung Unternehmer in der Hochtechnologie zu werden? " Die Antwort auf diese Frage liefert einen Überblick über Faktoren, die die Entscheidung, Unternehmer zu werden, beeinflussen. Einflussfaktoren von allgemeinen UnternehmerInnen werden mit jenen von UnternehmerInnen im Hochtechnologie-Bereich, die in einer qualitativen Studie erhoben wurden, gegenübergestellt. Die Ergebnisse dieser Studie dienen als Basis für weitere Forschung, in der unter anderem ein ideales Kompetenzprofil für UnternehmerInnen in der Hochtechnologie erhoben wird. Das so erhaltene ideale Kompetenzprofil soll dazu dienen technischen Universitäten in Österreich eine Handlungsempfehlung über die Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen zu arbeiten, ihre Art und Weise zu unternehmerischer Universitäten handeln.
StatusAbgeschlossen
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende30/09/1230/04/17

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.