Im Bauwesen stellt die Boden-Bauwerk-Interaktion eine maßgebende Fragestellung dar, welche sowohl im Infrastrukturbereich, bei Hochbauten als auch dem Damm- und Erdbau einen signifikanten Einfluss auf das Tragverhalten und die Lastableitung hat. In der Geotechnik und dem Grundbau wird daher versucht, das Verhalten des Untergrundes und die Interaktion mit dem Bauwerk, durch die Anwendung numerischer Studien und die Nutzung hochwertiger Stoffgesetze zu beschreiben. Die Grundlage zur Beschreibung des Materialverhaltens bilden dabei Laborversuche welche oftmals durch Feldversuchsreihen ergänzt werden. Diese liefern notwendige Daten und Inputparameter zur Kalibrierung und Optimierung bestehender Berechnungsmodelle. Mit zunehmender Nutzung numerischer Modelle zeigt sich eine technische Lücke betreffend verfügbare Messmethoden zur akkuraten, flächigen Bestimmung der Spannungsverteilung zwischen Bauwerk und Boden und der Eingliederung der Messdaten in die Validierung und Optimierung von Berechnungsmodellen bzw. Stoffgesetzen. Das Forschungsprojekt SG4SSI adressiert diese Themenstellung und soll sowohl im Bereich der Versuchstechnik als auch der numerischen Modellierung wesentliche Verbesserungen bringen.