Spürroboter - Potenzialanalyse kompakter Spürroboter für Einsatzkräfte

Projekt: Forschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

Gefährliche Stoffe stellen eine Gefahr für Leben und Gesundheit von Einsatzkräften dar. Zwar sind zur Messung der Konzentration zur Gefahrenbeurteilung bei Feuerwehren verschiedene Handheld-Messgeräte von einfachen CO-Warnern bis hin zu komplexen Multisensormessgeräten verfügbar, allerdings bedingen diese eine Spezialausbildung und die Messung erfolgt manuell im Gefahrenbereich nach einem aufwändige Anlegen von Schutzanzügen. Mobile Assistenzroboter stellen hier eine Lösung zur Verringerung der Personengefährdung und Verbesserung der Effizienz dar. In der vorliegenden Potentialstudie soll eine fundierte Basis für eine breite Einführung von kompakten und einfach zu bedienenden Spürrobotern im Feuerwehrwesen erarbeitet und Handlungsanweisungen abgeleitet werden. Dafür werden mögliche Einsatzszenarien und die nötige Taktik für dieses neuen Einsatzmittel erarbeitet. Ferner werden Konzept für deine entsprechende Ausbildung und technische Vorgaben für die Beschaffung und Wartung abgeleitet. Die die entwickelte Einsatztaktik wird abschließend realitätsnah im Rahmen einer KHD Übung evaluiert. Für die praktische Erprobung wird ein kompakter und einfach zu bedienender Prototyp eines Spürrobter auf Basis einer Integration kommerziell verfügbarer Komponenten (mobile Roboterplattform, Sensorsystem, App für Steuerung) zur Verfügung gestellt. Aus den Ergebnissen der Konzeptentwicklung und der praktischen Erprobungen werden abschließend Empfehlungen für eine mögliche praktische Einführung in das Feuerwehrwesen abgeleitet.
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/10/2431/03/26

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.