VAMM - Lärmschutz mit VAMM

Projekt: Forschungsprojekt

Projektdetails

Beschreibung

Vibroakustische Metamaterialien (VAMM) haben das Potenzial, Schwingungen und Schall in einem gezielten und schmalbandigen Frequenzbereich zu reduzieren. Einige VAMM-Konzepte basieren auf mechanischen Resonatoren, die in ihrer Eigenfrequenz als Schwingungstilger wirken und so Energie absorbieren, die sonst in Form von Luftschall abgestrahlt und als Geräusch bzw. Lärm wahrgenommen würden. Der Einsatz von VAMM wurde in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen theoretisch und experimentell untersucht. Vor allem die automotive Industrie und die Luftfahrt sind an Lösungen mit VAMM hoch interessiert, da diese mit geringerer Masse oft eine höhere akustische Leistungsfähigkeit erreichen. In numerischen Simulationen werden die neu entwickelten Konzepte untersucht und basierend auf den besten Ergebnissen der Simulationen Labordemonstratoren gefertigt. Diese Labordemonstratoren werden auf einem eigens gefertigten Prüfstand vermessen und mit den Ergebnissen der Simulation verglichen. Parallel dazu laufen auch die Arbeiten zur Fertigungsentwicklung und zur Prüfung der Wirtschaftlichkeit in der Fertigung der VAMM-Module. Nach Abschluss der Optimierungsarbeiten werden finale Labordemonstratoren und Prototypen gebaut. Die Prototypen werden verschiedenen akustischen Messungen unterzogen, die später für eine Zertifizierung nötig sind. So werden Messungen im Hallraum zu Bestimmung der Schallreflexion und am Fenster- und Wandprüfstand zur Vermessung der Luftschalldämmung durchgeführt. Zusätzlich werden diese Parameter auch in-situ in einem realen Aufbau gemessen.
StatusLaufend
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende1/10/2430/12/26

Fingerprint

Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.