Projektdetails
Beschreibung
Drahtlose Kommunikation ist zu einer wichtigen Komponente unseres täglichen Lebens geworden. Damit einhergehend ist ein signifikanter Anstieg der zu übertragenden Datenmengen der dementsprechend leistungsfähige mobile Übertragungskanäle benötigt. Aufgrund der besseren Realisierbarkeit hochbitratiger Datenlinks bei höheren Frequenzen und der dicht an dicht gepackten Übertragungsdienste stellt die nächste Generation von drahtlosen Systemen hohe Anforderungen an das Filterdesign. In diesem Forschungsprojekt möchten wir diesen Anforderungen gerecht werden, indem wir Filter im mm-Wellen Frequenzbereich untersuchen, die sich in eine Leiterplatte integrieren lassen. Damit diese Filter künftigen drahtlosen Systemen gerecht werden, müssen sie eine geringe Einfügedämpfung aufweisen, geringe Baugröße besitzen und adaptierbar sein. Das Ergebnis der Forschungsaktivität soll ein einstellbares, quasi-elliptisches Filter mit geringen Verlusten für den mm-Wellen Frequenzbereich sein und sich in modernen Leiterplattenfertigungstechnologien herstellen lassen. Um dieses Ziel zu erreichen werden zu allererst drei wichtige Grundstrukturen realisiert: planare Filter mit geringer Einfügedämpfung, quasi-elliptische Filter und einstellbare Resonatoren. Durch umfassende Charakterisierung der Prototypen dieser drei Grundstrukturen gewinnen wir Erfahrung über die theoretische als auch technologische Beschränkungen. Unter Anwendung dieser Erfahrungswerte werden die Grundstrukturen in zwei Schritten zu einem umfassenden Design zusammengefasst. Grundlagenforschung muss somit im Bereich des Designs von mm-Wellen Filtern als auch in der praktischen Umsetzung innerhalb einer Leiterplatte durchgeführt werden.
Status | Abgeschlossen |
---|---|
Tatsächlicher Beginn/ -es Ende | 1/09/15 → 31/08/18 |
Fingerprint
Erkunden Sie die Forschungsthemen, die von diesem Projekt angesprochen werden. Diese Bezeichnungen werden den ihnen zugrunde liegenden Bewilligungen/Fördermitteln entsprechend generiert. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.