Energiebasierte direkte Berechnung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung

Ekkehard Fehling*, Paul Lorenz, Dirk Schlicke

*Korrespondierende/r Autor/-in für diese Arbeit

Publikation: Beitrag in einer FachzeitschriftArtikelBegutachtung

Abstract

Zur Berechnung der Rissbreiten werden in der Literatur sowie in vielen Normen zum einen Rissabstände und zum anderen mittlere Dehnungen benutzt. Zur Berechnung der Rissabstände muss die mittlere Verbundspannung bekannt sein. Diese wird in vielen Berechnungsansätzen vereinfachend als ein konstanter Wert angenommen. Auf der Grundlage eines realitätsnahen Ansatzes des Schlupfverlaufs s(x) über die Länge haben Tue und König aufgezeigt, wie man die mittlere Verbundspannung abhängig von der Rissbreite bestimmen kann, um die Rissbreitenberechnung zu verbessern. Dieser Beitrag beschreibt einen energiebasierten Ansatz, mit dessen Hilfe für jeden beliebigen Zusammenhang von örtlicher Verbundspannung und Schlupf (Verbundgesetz) die Bewehrung zur Rissbreitenbeschränkung direkt ermittelt werden kann. Der Ansatz wird auf das bekannte Verbundgesetz mit Potenzansatz angewendet und hinsichtlich der Übereinstimmung mit Versuchsergebnissen untersucht. Obwohl mittlere Dehnungen, Rissabstand und mittlere Verbundspannung nicht explizit in den Formeln genutzt werden, ist die Lösung mathematisch exakt im Rahmen des zugrunde gelegten Zusammenhangs von örtlicher Verbundspannung und Schlupf.
Titel in ÜbersetzungEnergy-based direct calculation of reinforcement for crack width control
Originalsprachedeutsch
Seiten (von - bis)680-688
Seitenumfang9
FachzeitschriftBeton- und Stahlbetonbau
Jahrgang117
Ausgabenummer9
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - Sept. 2022

Schlagwörter

  • average bond stress
  • average strain
  • bar diameter
  • bond energy
  • bond law
  • crack spacing
  • crack width control
  • energy-based approach
  • potential
  • strain energy

ASJC Scopus subject areas

  • Bauwesen

Fingerprint

Untersuchen Sie die Forschungsthemen von „Energiebasierte direkte Berechnung der Bewehrung zur Rissbreitenbegrenzung“. Zusammen bilden sie einen einzigartigen Fingerprint.

Dieses zitieren