Abstract
Das reibungslose Funktionieren der zivilen Flugsicherung ist stark davon abhängig, dass die in den Flugzeugen verbauten Transponder zuverlässig auf die Abfragen von kooperativen Überwachungssystemen, wie Sekundärradar, Multilaterationssystemen und flugzeugbasierten Kollisionswarnsystemen, antworten. Aber eine große Anzahl solcher Abfragesysteme zusammen mit vielen Flugzeugen führt zu vielen Abfragen, die wiederum die Transponder so stark belasten können, dass Transponderantworten verhindert werden. Um einen sicheren Flugverkehr zu gewährleisten, hat die Europäische Kommission ihre Mitgliedsstaaten dazu verpflichtet, Maßnahmen zu treffen, sodass die Belastung der Transponder in den jeweiligen Lufträumen ein sicheres Ausmaß nicht übersteigt. EUROCONTROL, in der Funktion als Netzwerk-Manager zuständig für die Unterstützung bei Monitoring, Verwaltung und Koordination des beschränkten Ressource-Spektrums, hat Austro Control – zusammen mit SeRo Systems und dem Institut für Hochfrequenztechnik – mit der Implementierung einer Simulationssoftware zur Bestimmung der Transponderbelastung beauftragt. Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung und die Funktionsweise dieser Software.
Titel in Übersetzung | ESIT – ein Digitaler Zwilling für das zivile Flugsicherungsradar |
---|---|
Originalsprache | englisch |
Seiten (von - bis) | 175-187 |
Seitenumfang | 13 |
Fachzeitschrift | Elektrotechnik und Informationstechnik |
Jahrgang | 141 |
Ausgabenummer | 3-4 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - Juni 2024 |
ASJC Scopus subject areas
- Elektrotechnik und Elektronik