Abstract
Die Elektromobilität gewinnt im Automobilbau an immer größerer Bedeutung, wobei vor allem die Speicherung der Energie zum Kernthema wird. Die AVL List GmbH errichtet am Standort Graz das Battery Innovation Center (BIC), um sich dieser Thematik zu widmen und zukünftig entsprechende Lösungen für den Automobilmarkt anzubieten.
Verschiedene Arten von Batteriezellen werden im BIC im Bereich des Prototypen- und Kleinserienbaus für unterschiedlichste Fahrzeuge, von Elektrorollern über PKWs bis Heavy Duty-Kraftwagen, zu Modulen zusammengebaut und in weiterer Folge als kompaktes Batterie-Pack für den Einbau ins Fahrzeug fertiggestellt. Im Zuge dessen soll eine flexible Produktionsanlage konzipiert werden, die den Zusammenbau von Batteriemodulen für alle Varianten ermöglicht.
Das Institut für Fertigungstechnik (IFT) fungiert als Projektpartner und unterstützt dieses Projekt unter anderem mit Masterarbeiten. Diese Arbeit befasst sich mit der Qualitätssicherung (QS) in einer solchen Produktionseinheit, welche flexibel einsetzbar und erweiterbar sein soll. Hierfür wurden Aufbau und Grundlagen der Batterie ausgearbeitet und in weiterer Folge auf Basis vorangegangener Projekte der AVL, ein flexibler Produktionsprozess für die Batteriemodulfertigung für alle Zelltypen konzipiert.
Die Qualitätssicherung findet sich in vielen Bereichen des Produktionsprozesses wieder. Das Hauptaugenmerk wurde auf die elektrische und optische Prüfung der Batteriezellen vor dem Zusammenbau sowie auf das Datenmanage-ment gelegt.
Das Datenmanagement befasst sich sowohl mit der Datenspeicherung und -übertragung als auch mit der Nachverfolgbarkeit der Produkte. Zudem wurden Arten der Identifizierungsmöglichkeiten miteinander verglichen und Lösungsvorschläge ausgearbeitet.
Für die elektrische und optische Überprüfung der Batteriezellen wurden Lösungsvarianten ausgearbeitet und bewertet, um schließlich einen flexiblen und nachhaltigen Qualitätssicherungsprozess zu erhalten.
Ausarbeitungen und Lösungen können in weiterer Folge für nachgelagerte Prozessschritte der Batteriemodulfertigung als Analogien übernommen und eingesetzt werden.
Verschiedene Arten von Batteriezellen werden im BIC im Bereich des Prototypen- und Kleinserienbaus für unterschiedlichste Fahrzeuge, von Elektrorollern über PKWs bis Heavy Duty-Kraftwagen, zu Modulen zusammengebaut und in weiterer Folge als kompaktes Batterie-Pack für den Einbau ins Fahrzeug fertiggestellt. Im Zuge dessen soll eine flexible Produktionsanlage konzipiert werden, die den Zusammenbau von Batteriemodulen für alle Varianten ermöglicht.
Das Institut für Fertigungstechnik (IFT) fungiert als Projektpartner und unterstützt dieses Projekt unter anderem mit Masterarbeiten. Diese Arbeit befasst sich mit der Qualitätssicherung (QS) in einer solchen Produktionseinheit, welche flexibel einsetzbar und erweiterbar sein soll. Hierfür wurden Aufbau und Grundlagen der Batterie ausgearbeitet und in weiterer Folge auf Basis vorangegangener Projekte der AVL, ein flexibler Produktionsprozess für die Batteriemodulfertigung für alle Zelltypen konzipiert.
Die Qualitätssicherung findet sich in vielen Bereichen des Produktionsprozesses wieder. Das Hauptaugenmerk wurde auf die elektrische und optische Prüfung der Batteriezellen vor dem Zusammenbau sowie auf das Datenmanage-ment gelegt.
Das Datenmanagement befasst sich sowohl mit der Datenspeicherung und -übertragung als auch mit der Nachverfolgbarkeit der Produkte. Zudem wurden Arten der Identifizierungsmöglichkeiten miteinander verglichen und Lösungsvorschläge ausgearbeitet.
Für die elektrische und optische Überprüfung der Batteriezellen wurden Lösungsvarianten ausgearbeitet und bewertet, um schließlich einen flexiblen und nachhaltigen Qualitätssicherungsprozess zu erhalten.
Ausarbeitungen und Lösungen können in weiterer Folge für nachgelagerte Prozessschritte der Batteriemodulfertigung als Analogien übernommen und eingesetzt werden.
Titel in Übersetzung | Flexible processes for quality assurance in battery production |
---|---|
Originalsprache | deutsch |
Gradverleihende Hochschule |
|
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 7 Apr. 2020 |