Abstract
Neue und zeitgemäße Formen von Pädagogik wie Distance Learning, Design-Build, kollaborative Lernformen oder peer-to-peer-Praktiken stellen konventionelle Lehr- und Lernumgebungen in der Architektur und anderen gestalterischen Fächern zunehmend in Frage. Vor allem westlich-europäische Ausbildungsstätten sehen sich aktuell mit der Herausforderung konfrontiert, standardisierte Raumstrukturen und institutionelle Hierarchien zu überdenken und an unkonventionelle, radikalere Lehr- und Lernkonzepte anzupassen. GAM.18 lotet das Spannungsfeld zwischen universitärer Architekturlehre und ihrer Lernumgebung neu aus: Es fragt nach Raumstrukturen und Arbeitsumgebungen, in welchen das Nachdenken über und das Entwerfen von Architektur stattfinden kann und untersucht Lehr- und Lernmethoden, die die Räume und Institutionen, in denen sie stattfinden, kritisch in ihre Praxis einbeziehen.
Mit Beiträgen von Karine Dana, Sandra Denicke-Polcher, Federica Doglio, Björn Ehrlemark, Hélène Frichot, Jeannette Kuo, Anne Lacaton, Christina Linortner, Charlotte Malterre-Barthes, Jane McAllister, Nicolas Moucheront, Lucia Pennati, Sol Perez-Martinez, Petra Petersson, Simran Singh, Jean-Philippe Vassal, Jean-Louis Violeau Marlene Wagner und Adam Wood.
Mit Beiträgen von Karine Dana, Sandra Denicke-Polcher, Federica Doglio, Björn Ehrlemark, Hélène Frichot, Jeannette Kuo, Anne Lacaton, Christina Linortner, Charlotte Malterre-Barthes, Jane McAllister, Nicolas Moucheront, Lucia Pennati, Sol Perez-Martinez, Petra Petersson, Simran Singh, Jean-Philippe Vassal, Jean-Louis Violeau Marlene Wagner und Adam Wood.
Originalsprache | deutsch |
---|---|
Verlag | JOVIS Verlag |
Seitenumfang | 267 |
ISBN (elektronisch) | 978-3-86859-994-7 |
ISBN (Print) | 978-3-86859-858-2 |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2022 |
Publikationsreihe
Name | GAM – Graz Architecture Magazine |
---|---|
Herausgeber (Verlag) | JOVIS |
Band | 18 |
ISSN (Druck) | 1612-9482 |