TY - CHAP
T1 - Kollaboration und Teamwork.
T2 - Eine nicht-technische Kompetenz im Zeitalter der Digitalität. Hintergrundtext für Lehrende
AU - Schön, Sandra
PY - 2021/11
Y1 - 2021/11
N2 - Wenn mehrere an gemeinsamen Projekten arbeiten, kann in kurzer Zeit Grösseres erreicht werden: Viele Projekte sind gar nicht möglich, wenn nicht mehrere zusammenhelfen, z. B. beim Bau eines Hauses. Die Zusammenarbeit birgt auch das Potenzial, unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zusammenzubringen und kann die Qualität des Ergebnisses erhöhen. Nicht zuletzt wird bei der gemeinsamen Arbeit auch vieles gelernt. Durch digitale Werkzeuge sind neuartige Kollaborationen, beispielsweise das Schreiben eines gemeinsamen Textes, möglich geworden, sodass Fähigkeiten wie Kommunikation und Reflexionsfähigkeit eine grosse Rolle erhalten. Der Beitrag nennt Beispiele für digitale Möglichkeiten, geht auf pädagogische Aspekte sowie das Training für digitale Kollaboration ein.
AB - Wenn mehrere an gemeinsamen Projekten arbeiten, kann in kurzer Zeit Grösseres erreicht werden: Viele Projekte sind gar nicht möglich, wenn nicht mehrere zusammenhelfen, z. B. beim Bau eines Hauses. Die Zusammenarbeit birgt auch das Potenzial, unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen zusammenzubringen und kann die Qualität des Ergebnisses erhöhen. Nicht zuletzt wird bei der gemeinsamen Arbeit auch vieles gelernt. Durch digitale Werkzeuge sind neuartige Kollaborationen, beispielsweise das Schreiben eines gemeinsamen Textes, möglich geworden, sodass Fähigkeiten wie Kommunikation und Reflexionsfähigkeit eine grosse Rolle erhalten. Der Beitrag nennt Beispiele für digitale Möglichkeiten, geht auf pädagogische Aspekte sowie das Training für digitale Kollaboration ein.
UR - https://www.researchgate.net/publication/358021951_Kollaboration_und_Teamwork_Eine_nicht-technische_Kompetenz_im_Zeitalter_der_Digitalitat_Hintergrundtext_fur_Lehrende
M3 - Beitrag in Buch/Bericht
SP - 6
EP - 13
BT - Non-Technical Skills
PB - PH Luzern
CY - Luzern
ER -