Abstract
Zur systematischen Erfassung von Isotopendaten österreichischer Lagerstätten wurden erstmals stabile Mg-Isostope (δ26MgDSM-3) ausgewählter ostalpiner Spatmagnesitlagerstätten/-vorkommen (Hohentauern/Sunk, Hochfilzen, Breitenau, Radenthein/Millstätter Alpe, Kaswassergraben) und des kryptokristallinen Kraubath Magnesits bestimmt. Zusätzlich wurde aus Vergleichsgründen und zur Charakterisierung wichtiger Typen von Magnesitlagerstätten auch ausländisches Material (Bela Stena/Serbien, Bushveld/Südadfrika, Poldasht/NW Iran) untersucht. Dabei wurden für die global wichtigen Typen von Magnesitlagerstätten signifikat unterschiedliche δ26MgDSM-3-Werte ermittelt: Kraubath-Typ −2.88 ‰ bis −1.80 ‰, Veitsch-Typ −1.54 bis −0.49 ‰, Bela Stena-Typ −1.07 bis −0.42 ‰, Poldasht-Typ −1.04 bis +1.01 ‰. Diese lassen sich weitestgehend auf die unterschiedlichen Bildungsprozesse (z. B. Evaporation, Metasomatose) zurückführen.
Titel in Übersetzung | Mg-isotopes in Magnesite—a Pilot Study for the Austrian Deposit’s Isotope Database |
---|---|
Originalsprache | deutsch |
Seiten (von - bis) | 77-83 |
Fachzeitschrift | Berg- und hüttenmännische Monatshefte |
Jahrgang | 164 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 2019 |