Moderne Leitungssysteme für Übertragungsnetze

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeitrag in einem KonferenzbandBegutachtung

Abstract

Der wachsende Bedarf an elektrischer Energie verbunden mit der Liberalisierung des
Stromhandels sowie das steigende Umweltbewusstsein bringen neue Anforderungen und
Überlegungen für die Übertragungsnetze. Zudem kommt es noch zu einer Anhäufung von
Energieerzeugungsanlagen in bestimmten Gegenden, so etwa bei Off-Shore-Windkraft-
anlagen in Küstengegenden oder bei großen Sonnenkollektoranlagen in südlichen Zonen, die
eine Übertragung dieser erneuerbaren Energien in die Bedarfszonen erfordern. Weiters wird
immer mehr und mehr auch die Frage gestellt, ob Gleichstromübertragung die Drehstrom-
übertragung für bestimmte Anforderungen ersetzen soll.
Um dabei sinnvolle Lösungen für die Übertragungsnetze zu realisieren, müssen unterschied-
liche Aspekte betrachtet werden. Zum einen sind es die technischen Eigenschaften eines
Systems, wobei auch die Betriebsführung und ihr Zusammenwirken mit anderen Leitungs-
systemen zu beachten sind. Weiters ist die Zuverlässigkeit der verschiedenen Möglichkeiten
zu beachten, da sie Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit, die Versorgungsqualität und
Versorgungszuverlässigkeit hat. Wesentlich ist heute auch die Umweltverträglichkeit und die
Akzeptanz eines Systems in der Gesellschaft. Aber letzten Endes ist auch die
Wirtschaftlichkeit ein wichtiger Faktor, der vor allem für die Betreiber sorgsam zu überlegen
ist.
Die derzeitigen Möglichkeiten zur Stromübertragung im Höchstspannungsnetz sind Frei-
leitung, Kabelleitung sowie gasisolierte Leitung (GIL). Dazu kommen noch Entwicklungen
im Bereich der Hochtemperatur-Supraleiter (HTSC) sowie im Bereich der Nanotechnologie
für Kabelleitungen. Es eröffnen sich somit interessante Fragestellungen, die im Zusammen-
wirken von Technik, Wissenschaft und Wirtschaft zu lösen sind.
Originalsprachedeutsch
TitelEnergiewende: 10. Symposium Energieinnovation
Herausgeber (Verlag)Verlag der Technischen Universität Graz
Seiten92-92
ISBN (elektronisch)9783851254747
ISBN (Print)9783902465948
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2008
Veranstaltung10. Symposium Energieinnovation: Energiewende: EnInnov 2008 - Technische Universität Graz, Graz, Österreich
Dauer: 13 Feb. 200815 Feb. 2008

Konferenz

Konferenz10. Symposium Energieinnovation: Energiewende
KurztitelEnInnov 2008
Land/GebietÖsterreich
OrtGraz
Zeitraum13/02/0815/02/08
  • Hochspannungstechnik

    Sumereder, C. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Schwarz, R. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Woschitz, R. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Pack, S. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Lick, W. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Muhr, H. M. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Eberhardt, R. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Steyn, D. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Judendorfer, T. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Jaufer, S. (Teilnehmer (Co-Investigator)) & Fabian, J. (Teilnehmer (Co-Investigator))

    1/01/9531/12/24

    Projekt: Forschungsprojekt

  • Veröffentlichungen (Hochspannungstechnik) - abgeschlossen

    Muhr, H. M. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Lick, W. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Pack, S. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Woschitz, R. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Sumereder, C. (Teilnehmer (Co-Investigator)), Schwarz, R. (Teilnehmer (Co-Investigator)) & Jaufer, S. (Teilnehmer (Co-Investigator))

    1/01/9531/01/06

    Projekt: Forschungsprojekt

Dieses zitieren