Stromversorgung der Infrastruktur

Ferdinand Pospischil, Gerhard Wolff

Publikation: Beitrag in Buch/Bericht/KonferenzbandBeitrag in Buch/Bericht

Abstract

Neben dem Energieverbrauch für die Traktion von Zügen gibt es bei den Eisenbahnen zahlreiche, stationäre Energieverbraucher der Infrastruktur. Mit der weiteren Entwicklung der Technik und der immer höher werdenden Komplexität werden diese immer intensiver zur Anwendung von Elektroenergie übergehen und zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Normalerweise werden die Energieverbraucher aus bahneigenen Starkstromnetzen (3AC 400 V 50 Hz oder 3AC 6/12/20/30 kV 50 Hz) versorgt, die aus den anliegenden Netzen der regionalen Energieversorgung gespeist werden. In den Knotenpunkten nehmen diese zum Teil bedeutende Ausmaße an. Der komplexe Aufbau und die Sicherheitsstruktur hinter den ESTW und DSTW wird anhand von Beispielen gezeigt.
Originalsprachedeutsch
TitelHandbuch Eisenbahninfrastruktur
Redakteure/-innenJochen Holzfeind, Jia Liu, Ferdinand Pospischil
Herausgeber (Verlag)Springer Vieweg
Seiten745 - 806
Auflage4
ISBN (elektronisch)978-3-662-68960-8
ISBN (Print)978-3-662-68959-2
DOIs
PublikationsstatusVeröffentlicht - 2024

Fields of Expertise

  • Sustainable Systems

Dieses zitieren