Aktivitäten pro Jahr
Abstract
Das heutige Wissen über den akustischen Einfluss von Kantenabsorbern auf ein Schallfeld basiert hauptsächlich auf empirischen Erfahrungen. Da es kein rechnerisches Modell für Kantenabsorber gibt, wird diese Art von Absorbern leider nur zögerlich in der raumakustischen Planung eingesetzt.
Dieser Beitrag untersucht das Absorptionsverhalten von Kantenabsorbern systematisch und schlägt einen Ansatz für ein rechnerisches Modell für Kantenabsorber in einfachen Raumgeometrien vor. Für die systematischen Untersuchungen wurde ein modularer Kantenabsorber entwickelt und konstruiert. Im Entwicklungsprozess wurden optimale Parameter für den Strömungswiderstand, das Perforationsverhältnis des Absorbergehäuses und die Schichtdicke des eingebauten porösen Materials gefunden. Durch das Baukastenprinzip des entwickelten Kantenabsorbers ist ein flexibler Aufbau möglich.
Es wurden verschiedene Konfigurationen des modularen Kantenabsorbers im Hallraum gemessen. Das akustische Verhalten des Kantenabsorbers wurde in mehreren Hörsälen ermittelt. Es konnte festgestellt werden, dass die äquivalente Absorptionsfläche pro Längeneinheit sowie die untere Grenzfrequenz des Kantenabsorbers abhängig von der Einbautiefe und der jeweiligen Montagekante des Kantenabsorbers sind. Außerdem ist die Bandbreite für die effektive Absorption von den Abmessungen des Kantenabsorbers abhängig.
Der modulare Kantenabsorber wurde bei einer raumakustischen Sanierung eingesetzt und Vorher-Nachher-Messungen wurden durchgeführt, um die Effektivität des Kantenabsorbers zu bestätigen.
Dieser Beitrag untersucht das Absorptionsverhalten von Kantenabsorbern systematisch und schlägt einen Ansatz für ein rechnerisches Modell für Kantenabsorber in einfachen Raumgeometrien vor. Für die systematischen Untersuchungen wurde ein modularer Kantenabsorber entwickelt und konstruiert. Im Entwicklungsprozess wurden optimale Parameter für den Strömungswiderstand, das Perforationsverhältnis des Absorbergehäuses und die Schichtdicke des eingebauten porösen Materials gefunden. Durch das Baukastenprinzip des entwickelten Kantenabsorbers ist ein flexibler Aufbau möglich.
Es wurden verschiedene Konfigurationen des modularen Kantenabsorbers im Hallraum gemessen. Das akustische Verhalten des Kantenabsorbers wurde in mehreren Hörsälen ermittelt. Es konnte festgestellt werden, dass die äquivalente Absorptionsfläche pro Längeneinheit sowie die untere Grenzfrequenz des Kantenabsorbers abhängig von der Einbautiefe und der jeweiligen Montagekante des Kantenabsorbers sind. Außerdem ist die Bandbreite für die effektive Absorption von den Abmessungen des Kantenabsorbers abhängig.
Der modulare Kantenabsorber wurde bei einer raumakustischen Sanierung eingesetzt und Vorher-Nachher-Messungen wurden durchgeführt, um die Effektivität des Kantenabsorbers zu bestätigen.
Titel in Übersetzung | Systematic investigations of the functional principle of the edge absorber as a “modal brake” |
---|---|
Originalsprache | deutsch |
Seiten (von - bis) | 162 - 170 |
Seitenumfang | 9 |
Fachzeitschrift | Elektrotechnik und Informationstechnik |
Jahrgang | 138 |
Ausgabenummer | 3 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - Juni 2021 |
Schlagwörter
- Raumakustik
- Kantenabsorber
- Hallraum
- modales Schallfeld
- modal sound field
- reverberation chamber
- edge absorber
- room acoustics
ASJC Scopus subject areas
- Elektrotechnik und Elektronik
Aktivitäten
- 1 Vortrag bei Konferenz oder Fachtagung
-
Modellierung und Simulation von Kantenabsorbern
Eric Kurz (Redner/in)
8 Nov. 2021Aktivität: Vortrag oder Präsentation › Vortrag bei Konferenz oder Fachtagung › Science to science