Abstract
Makerspaces und FabLabs sind das Rückgrat der Maker-Community. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, die Bedürfnisse der zukünftigen Generationen auf unserem Planeten zu erfüllen. Neben den Hauptakteuren, wie der Industrie, auf dem Weg zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDG), sind alle unsere Beiträge wichtig. Selbst kleine alltägliche Entscheidungen in Makerspaces können den Treibhausgas-Fußabdruck und damit die CO2-Konzentration in unserer Atmosphäre beeinflussen, so dass Maker auch die Möglichkeit haben, in ihren Projekten Treibhausgase einzusparen.
Anhand einer Fallstudie, die im Makerspace der Technischen Universität Graz durchgeführt wurde, werden verschiedene Materialien und Produktionstechnologien, die in einem Makerspace zur Verfügung stehen, am Beispiel einer einfachen kleinen Box evaluiert.
Neben dem THG-Fußabdruck wird auch der Energiebedarf für jede Verarbeitungsmethode im Makerspace dargestellt. Es wurden interessante Unterschiede im THG-Fußabdruck in Abhängigkeit vom verwendeten Material und der Technologie festgestellt. So reichten die THG-Emissionen pro Box beim Laserschneiden von 38,6 g CO2eq für Walnussholz bis zu 817 g CO2eq für Acrylglas. Beim 3D-Druck ist die Materialauswahl ein weniger wichtiger Faktor für die Emissionen als beim Laserschneiden. So liegen die Emissionen pro Schachtel beim PLA-Druck bei 319,9 g CO2eq und bei 463,5 g
Anhand einer Fallstudie, die im Makerspace der Technischen Universität Graz durchgeführt wurde, werden verschiedene Materialien und Produktionstechnologien, die in einem Makerspace zur Verfügung stehen, am Beispiel einer einfachen kleinen Box evaluiert.
Neben dem THG-Fußabdruck wird auch der Energiebedarf für jede Verarbeitungsmethode im Makerspace dargestellt. Es wurden interessante Unterschiede im THG-Fußabdruck in Abhängigkeit vom verwendeten Material und der Technologie festgestellt. So reichten die THG-Emissionen pro Box beim Laserschneiden von 38,6 g CO2eq für Walnussholz bis zu 817 g CO2eq für Acrylglas. Beim 3D-Druck ist die Materialauswahl ein weniger wichtiger Faktor für die Emissionen als beim Laserschneiden. So liegen die Emissionen pro Schachtel beim PLA-Druck bei 319,9 g CO2eq und bei 463,5 g
Titel in Übersetzung | Die Auswahl von Materialien in Makerspaces : Aufzeigen der Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit |
---|---|
Originalsprache | englisch |
Seitenumfang | 17 |
Fachzeitschrift | International Journal of Academic Makerspaces and Making |
Jahrgang | 3 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 20 Aug. 2024 |
Schlagwörter
- Makerspace
- Sustainabiltiy
- Product Development
Fields of Expertise
- Sustainable Systems