Abstract
Die Beurteilung der Schleiffestigkeit von Mineralen und deren Einfluss auf den Verschleiß von Werkzeugen ist ein wichtiger Aspekt in der Ingenieurgeologie und Felsmechanik. Fragestellungen im Hinblick auf die Gebirgslösung und die zu erwartenden Verschleißparameter spielen hier eine entscheidende Rolle. Über die Jahrzehnte hinweg entwickelten sich verschiede Prüfverfahren, um die Härteeigenschaften und die Abrasivität von Mineralen bzw. Gesteinen zu beurteilen. Diese umfassen direkte Tests an hergestellten Gesteinsprüfkörpern (CERCHAR Versuch), Härteprüfungen aber auch anhand mineralogisch-petrografischer Daten abgeleitete Parameter, wie den Äquivalenten Quarzgehalt (FÄQu). Die heute verbreiteten Werte zur Ermittlung des FÄQu, benannt nach dem Pionier auf dem Gebiet der Schleifbarkeitsprüfung August Rosiwal (1860–1923) existieren seit über 100 Jahren. Die gegenständliche Arbeit befasst sich mit dem Verfahren des FÄQu unter Berücksichtigung der Faktoren verschiedener Autoren, sowie Korrelationen mit anderen Härteprüfparametern. Anhand von Labordaten werden die FÄQu nach den verschiedenen Quellen berechnet und verglichen. Es wird weiters gezeigt, wie der FÄQu mit dem heute weit verbreiteten CERCHAR Versuch anhand von CAI Werten einiger Referenzminerale direkt in Beziehung gesetzt werden kann. Der FÄQu kann Gefügeeinflüsse nicht erfassen, aber Quarz als gemeinsame Referenz beim CERCHAR Versuch und FÄQu bietet die Möglichkeit, die beiden Kennwerte direkt miteinander zu verknüpfen.
Titel in Übersetzung | The Equivalent Quartz Content – historic review and its future application in abrasivity prediction |
---|---|
Originalsprache | deutsch |
Seiten (von - bis) | 86-97 |
Seitenumfang | 12 |
Fachzeitschrift | Geotechnik |
Jahrgang | 45 |
Ausgabenummer | 2 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - Juni 2022 |
Schlagwörter
- abrasivity
- cerchar abrasivity index
- Engineering geology
- equivalent quartz content
- Laboratory tests
- Rock mechanics
- Tunnelling
ASJC Scopus subject areas
- Geotechnik und Ingenieurgeologie