Abstract
Bei dem Betrieb von Gasturbinen-Anlagen bestimmt die Qualität der Verbrennung nicht nur die Zusammensetzung der ausgestoßenen Emissionen sondern auch die Lebensdauer der gesamten Anlage. Eine fein gesteuerte und stabile Verbrennung kann die Komposition der Verbrennungsprodukte stark verändern und somit die Auswirkungen auf die Umwelt dementsprechend positiv beeinflussen. Dieses Projekt befasst sich mit der Entwicklung einer Sonde, die es ermöglicht einen Blick in die Brennkammer zu werfen und somit die Verbrennung aktiv zu überwachen und zu verbessern. Die entwickelte miniaturisierte optische und akustische Überwachung der Flamme zeichnet sich durch eine exakte Einspritzung und der Findung eines idealen Betriebspunktes aus, was zu einem geringeren Verbrauch, geringerer NOx-Emissionen und weniger Feststoffteilchen führt. Die Sonde informiert also in Echtzeit, ob eine Flamme vorhanden ist, ob die Verbrennungssequenz erfolgreich war und wie die aktuellen Betriebsbedingungen sind und detektiert gleichzeitig Verbrennungsinstabilitäten. Zum derzeitigen Entwicklungsstand ist die Sonde für den Einsatz in thermischen Anlagen bereit. In weiterer Folge soll ein Einsatz in Gasturbinen möglich sein.
Originalsprache | deutsch |
---|---|
Titel | EnInnov 2018, 15. Symposium Energieinnovation |
Untertitel | Neue Ernergie für unser bewegtes Europa |
Herausgeber (Verlag) | Verlag der Technischen Universität Graz |
Kapitel | 7.2. Blockheizkraftwerke und Kraft-Wärme-Kopplung |
Seiten | 1-13 |
Seitenumfang | 13 |
ISBN (Print) | 978-3-85125-586-7 |
DOIs | |
Publikationsstatus | Veröffentlicht - 15 Feb. 2018 |
Extern publiziert | Ja |
Schlagwörter
- Verbrennung
- Energieeffizienz
- Energieinnovation
- Abgas
- Instrumentation: detectors