Abstract
Die hier vorliegende Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) 2020 der TU Graz ist nach der ersten THG-Bilanz 2017 die zweite vollständige und exakte THG-Bilanz der TU Graz. Dieser Bericht bietet einen Überblick über die Ergebnisse in den Emissionskategorien Energie, Mobilität, Materialeinsatz und Mensa. Die THG-Bilanz wurde mithilfe des Tools ClimCalc (Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich 2021b) erstellt.
Das von der Corona-Pandemie geprägte Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes, was sich auch in den Ergebnissen der THG-Bilanz wiederspiegelt. Besonders im Bereich der universitären Mobilität haben sich dadurch große Veränderungen gegenüber der Bilanz aus dem Jahr 2017 ergeben. Insgesamt fielen im Jahr 2020 rund 15.400 t CO2e an THG-Emissionen an, davon rund 11.900 t in der Kategorie Energie, 2.500 t in der Kategorie Mobilität, 620 t in der Kategorie Materialeinsatz und 180 t in der Kategorie Mensa. Die Gesamtemissionen der TU Graz des Jahres 2020 sind damit um rund 40 % geringer als diejenigen des Jahres 2017.
Das von der Corona-Pandemie geprägte Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes, was sich auch in den Ergebnissen der THG-Bilanz wiederspiegelt. Besonders im Bereich der universitären Mobilität haben sich dadurch große Veränderungen gegenüber der Bilanz aus dem Jahr 2017 ergeben. Insgesamt fielen im Jahr 2020 rund 15.400 t CO2e an THG-Emissionen an, davon rund 11.900 t in der Kategorie Energie, 2.500 t in der Kategorie Mobilität, 620 t in der Kategorie Materialeinsatz und 180 t in der Kategorie Mensa. Die Gesamtemissionen der TU Graz des Jahres 2020 sind damit um rund 40 % geringer als diejenigen des Jahres 2017.
Originalsprache | deutsch |
---|---|
Seitenumfang | 76 |
Publikationsstatus | Eingereicht - 12 Jan. 2022 |
Schlagwörter
- Treibhausgasbilanz
- THG-Bilanz
- CO2 Emissionen