Description
In einem sich schnell verändernden Umfeld kommen die Eisenbahnen gegenüber den alternativen Transportsystemen immer stärker unter Druck. Diese konkurrierenden Systeme sind oft rascher und kostengünstiger im Stande den technischen Wandel und die damit verbundenen Effektivitäts- u. Effizienzsteigerungen, durch den Einsatz und die Umstellung auf intelligente digitale Technologien, zu vollziehen. Moderne Leit- und Monitoring-Systeme im Transportwesen erfassen Daten aller Art wie Kräfte, Gewichte und Beladezustände, Geschwindigkeiten, überwachen die Materialbeanspruchung sowie den Verschleiß und liefern Werte für statistische, vernetzte Abfragen und Alarm- Sicherheitsmeldungen. Wesentliche Voraussetzung hierfür ist die Aufnahme und Weiterentwicklung von Beurteilungs- und Kenngrößen, die unter Berücksichtigung der physikalischen Grundlagen, die Transportsysteme qualitativ und quantitativ bewerten und überwachen können.Die steigenden Ansprüche an Transparenz, Komfort und Kostenreduktion im Bahnsystem stellen vor allem die Rad- Schiene – Experten vor die Herausforderung der ständigen Optimierung der technischen Systeme.
Um den vorgenannten laufenden Ansprüchen gerecht zu werden, sollen daher am 28. März 2017 mit Unterstützung des ÖVG-Arbeitskreises Eisenbahntechnik-Fahrweg in der 2. Fachtagung „Monitoring Rad-Schiene 2017“ unter dem Leitmotiv „Smart_ Wheel-Rail Interaction“ weitere Strategien, Entwicklungen und Erkenntnisse einer laufenden Überwachung und Dokumentation der Wechselwirkung zwischen Rad und Schiene für Entwickler, Hersteller und Nutzer von Eisenbahnanlagen bzw. Systemen vorgestellt werden.
Untermauerung der „Smart_ Wheel-Rail Interaction“ in folgenden Themenbereichen:
Themenbereich Beanspruchung der Infrastruktur und Fahrzeuge: Rad-Schiene-Kräfte, Verschleiß, Schädigungsursachen für Rad und Schiene, Grenzwerte und Erhöhung der Verfügbarkeit der Infrastruktur und Fahrzeuge, Komfort, LCC.
Themenbereich Sicherheit, Umwelt, Mess- und Prüftechnik:
Eisenbahntechnische Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie, Akustische Beurteilung Schädigungen im Rad-Schiene System.
Messverfahren für Lärm, Erschütterungen, Kräfte und Spannungen, Messverfahren Gleislage Themenbereich Big Data Eisenbahnverkehr: Best Practice Lösungen, Datenmanagement und Mustererkennung aus einer Vielzahl von Daten.
--
Period | 28 Mar 2017 |
---|---|
Event type | Conference |
Location | Klosterneuburg, AustriaShow on map |
Degree of Recognition | International |
Fields of Expertise
- Sustainable Systems