Aufgabe des Instituts - in Forschung und Lehre - ist die Beschäftigung mit Wasserbauten und deren Optimierung in Konstruktion, Strömungstechnik, Bauausführung und Wirtschaftlichkeit, in Verbindung zu relevanten Fachgebieten (v.a. Geotechnik), sowie mit den quantitativ-wasserwirtschaftlichen Grundlagen unter Beachtung der ökologischen Erfordernisse, dies bei internationaler Ausrichtung mit regionalem Schwerpunkt (v.a. Wasserkraft u. Hochwasserschutz). Dazu steht neben Fachkompetenz und mathematischen Modellen das Wasserbau-Labor ("H.-Grengg-Laboratorium", Halle 70 x 20 m, bis 3-geschoßig und max. 1000 l/s Wasserumlauf) mit langjähriger Erfahrung zur Verfügung. Das Institut gibt - gemeinsam mit dem Institut 2150 - eine Schriftenreihe heraus. Am Institut ist die Leitung des Österr. Nationalkomitees für Talsperren angesiedelt.
Fingerprint
Dive into the research topics where Institute of Hydraulic Engineering and Water Resources Management (2130) is active. These topic labels come from the works of this organisation's members. Together they form a unique fingerprint.
Network
Recent external collaboration on country/territory level. Dive into details by clicking on the dots or
Dive into details
Select a country/territory to view shared publications and projects