TY - CHAP
T1 - Auslegung des Eisenbahnoberbaus
AU - Gerber, Ulf
AU - Pospischil, Ferdinand
PY - 2024
Y1 - 2024
N2 - Das Ziel der Auslegung des Eisenbahnoberbaus besteht in der Minimierung der durch ihn verursachten Gesamtkosten, welche sich aus den gegenläufigen Erneuerungs- und Instandhaltungskosten zusammensetzen, bei gleichzeitiger Bereitstellung eines hochverfügbaren Fahrwegs. Zur Unterstützung der Auslegung liefert der Ausrüstungsstandard der DB AG Empfehlungen zur Auswahl der Komponenten des Eisenbahnoberbaus (Schienen, Schienenbefestigungen, Schwellen, Bettung) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der jährlich akkumulierten Verkehrsmasse, ohne auf die Ursachen dieser Empfehlungen einzugehen.Sobald der praktisch tätige Ingenieur eine Auslegung unter Bedingungen vornehmen soll, die außerhalb des Einsatzspektrums der DB AG liegen (einschließlich abweichender Radkräfte, wie sie im Falle des Schwerlastverkehrs oder des ausschließlichen Personenverkehrs auftreten können), wird er auf die Anwendung der klassischen Oberbaumechanik angewiesen sein, welche im vorliegenden Kapitel in ihren Grundzügen behandelt wird.
AB - Das Ziel der Auslegung des Eisenbahnoberbaus besteht in der Minimierung der durch ihn verursachten Gesamtkosten, welche sich aus den gegenläufigen Erneuerungs- und Instandhaltungskosten zusammensetzen, bei gleichzeitiger Bereitstellung eines hochverfügbaren Fahrwegs. Zur Unterstützung der Auslegung liefert der Ausrüstungsstandard der DB AG Empfehlungen zur Auswahl der Komponenten des Eisenbahnoberbaus (Schienen, Schienenbefestigungen, Schwellen, Bettung) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der jährlich akkumulierten Verkehrsmasse, ohne auf die Ursachen dieser Empfehlungen einzugehen.Sobald der praktisch tätige Ingenieur eine Auslegung unter Bedingungen vornehmen soll, die außerhalb des Einsatzspektrums der DB AG liegen (einschließlich abweichender Radkräfte, wie sie im Falle des Schwerlastverkehrs oder des ausschließlichen Personenverkehrs auftreten können), wird er auf die Anwendung der klassischen Oberbaumechanik angewiesen sein, welche im vorliegenden Kapitel in ihren Grundzügen behandelt wird.
UR - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-68960-8?sap-outbound-id=59B911324ACC5CFE22E2FEC2F089C73525C02EF2&utm_source=standard&utm_medium=email&utm_campaign=000_LAN36_0000019083_Book%20author%20congrats%20NEW&utm_content=EN_33913_20241217&mkt-key=C93F1194C7C81EDFAE999480B616B04A
U2 - 10.1007/978-3-662-68960-8_2
DO - 10.1007/978-3-662-68960-8_2
M3 - Beitrag in Buch/Bericht
SN - 978-3-662-68960-8
SP - 41
EP - 67
BT - Handbuch Eisenbahninfrastruktur
A2 - Holzfeind, Jochen
A2 - Liu, Jia
A2 - Pospischil, Ferdinand
PB - Springer Vieweg
ER -