Auslegung des Eisenbahnoberbaus

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingChapter

Abstract

Das Ziel der Auslegung des Eisenbahnoberbaus besteht in der Minimierung der durch ihn verursachten Gesamtkosten, welche sich aus den gegenläufigen Erneuerungs- und Instandhaltungskosten zusammensetzen, bei gleichzeitiger Bereitstellung eines hochverfügbaren Fahrwegs. Zur Unterstützung der Auslegung liefert der Ausrüstungsstandard der DB AG Empfehlungen zur Auswahl der Komponenten des Eisenbahnoberbaus (Schienen, Schienenbefestigungen, Schwellen, Bettung) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und der jährlich akkumulierten Verkehrsmasse, ohne auf die Ursachen dieser Empfehlungen einzugehen.

Sobald der praktisch tätige Ingenieur eine Auslegung unter Bedingungen vornehmen soll, die außerhalb des Einsatzspektrums der DB AG liegen (einschließlich abweichender Radkräfte, wie sie im Falle des Schwerlastverkehrs oder des ausschließlichen Personenverkehrs auftreten können), wird er auf die Anwendung der klassischen Oberbaumechanik angewiesen sein, welche im vorliegenden Kapitel in ihren Grundzügen behandelt wird.
Original languageGerman
Title of host publicationHandbuch Eisenbahninfrastruktur
EditorsJochen Holzfeind, Jia Liu, Ferdinand Pospischil
PublisherSpringer Vieweg
Chapter2
Pages41-67
Edition4
ISBN (Electronic)978-3-662-68959-2
ISBN (Print)978-3-662-68960-8
DOIs
Publication statusPublished - 2024

Fields of Expertise

  • Sustainable Systems

Cite this