Beton in der Baustoff-Kreislaufwirtschaft: potenzieller Abfallverwerter und CO2-Speicher

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference paperpeer-review

Abstract

Beton mit seiner potenziell vielfältigen Zusammensetzung ist ein „Konglomerat“, in welches sich aufbereitete Abfälle bzw. Reststoffe einbinden lassen. Sie können als Substitut für Gesteinskörnungen dienen sowie in der Feinfraktion enthalten sein, also im Zement und den Zusatzstoffen bzw. „supplementary cementitious materials“ (SCM). Dies kann die Betongüte und Umweltauswirkungen allerdings sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. In diesem Beitrag werden der Stand der Technik und die Potenziale für die Verwertung von Sekundärrohstoffen als Komponente des Betons diskutiert. So ist beispielsweise eine Erhöhung des Anteils an rezyklierten oder industriell aufbereiteten Gesteinskörnungen sowie neuen SCMs sowohl technologisch möglich als auch im Sinne der Ressourcenschonung durch Kreislaufwirtschaft wünschenswert. Dabei ist zu beachten, dass die mit der Zement- und Betonproduktion verbundenen CO2-Emissionen reduziert werden müssen. Dies gelingt vor allem durch das Verwenden emissionsarmer Bindemittel, performancebasierter
Original languageGerman
Title of host publicationVORTRÄGE-Konferenzband zur 17. Recy DepoTech-Konferenz
Subtitle of host publicationRecy & Depotech 2024: Abfallwirtschafts- und Recyclingkonferenz - Montanuniversität Leoben, Leoben, 13 Nov. 2024 bis 15 Nov. 2024
EditorsRoland Pomberger
Place of PublicationLeoben
PublisherMontanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW) Eigenverlag
ISBN (Print)978-3-200-09925-8
Publication statusPublished - 2024

Publication series

NameRecy & Depotech

Fields of Expertise

  • Advanced Materials Science
  • Sustainable Systems

Cite this