TY - JOUR
T1 - Computerunterstützte Schätzung des mittleren Ultrafiltrationskoeffizienten im menschlichen Kapillarsystem mithilfe eines Multikompartmentmodells
AU - Scharfetter, H.
AU - Hutten, H.
PY - 1992/1/1
Y1 - 1992/1/1
N2 - Fragestellungen, die sich mit Wasserverschiebungen im menschlichen Körper befassen, treten vielfach auf, so unter anderem auch bei der Modellierung von Infusionsvorgängen oder Austauschprozessen während der Dialyse. Ein wesentlicher austauschbestimmender Parameter ist dabei der Ultrafiltrationskoeffizient des Kapillarsystems bezogen auf die Gesamtkörpermasse. In der Literatur finden sich meist sehr unterschiedliche Meßergebnisse, die zudem oft von Tierversuchen stammen 151. Die Übertrag-barkeit auf den Menschen ist in vielen Fällen nur eingeschränkt zulässig. Mit dem vorliegenden Modell ist es unter anderem möglich, durch Variation des fraglichen Parameters einen Wertebereich festzulegen, in dem gute Übereinstimmung der Simulationsergebnisse mit aus der Physiologie bekannten Daten gefunden werden kann. Eine ausreichende Bestätigung der erhaltenen Werte durch solche aus Messungen in vivo konnte erzielt werden.
AB - Fragestellungen, die sich mit Wasserverschiebungen im menschlichen Körper befassen, treten vielfach auf, so unter anderem auch bei der Modellierung von Infusionsvorgängen oder Austauschprozessen während der Dialyse. Ein wesentlicher austauschbestimmender Parameter ist dabei der Ultrafiltrationskoeffizient des Kapillarsystems bezogen auf die Gesamtkörpermasse. In der Literatur finden sich meist sehr unterschiedliche Meßergebnisse, die zudem oft von Tierversuchen stammen 151. Die Übertrag-barkeit auf den Menschen ist in vielen Fällen nur eingeschränkt zulässig. Mit dem vorliegenden Modell ist es unter anderem möglich, durch Variation des fraglichen Parameters einen Wertebereich festzulegen, in dem gute Übereinstimmung der Simulationsergebnisse mit aus der Physiologie bekannten Daten gefunden werden kann. Eine ausreichende Bestätigung der erhaltenen Werte durch solche aus Messungen in vivo konnte erzielt werden.
UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84961469285&partnerID=8YFLogxK
U2 - 10.1515/bmte.1992.37.s1.45
DO - 10.1515/bmte.1992.37.s1.45
M3 - Artikel
AN - SCOPUS:84961469285
SN - 0013-5585
VL - 37
SP - 45
EP - 47
JO - Biomedical Engineering - Biomedizinische Technik
JF - Biomedical Engineering - Biomedizinische Technik
IS - s1
ER -