Abstract
Anhand eines Gründerzeithauses aus 1850 werden die Modellbildung und die Ergebnisse von hygrothermischen Simulationen für erdberührte bzw. erdnahe Bereiche beschrieben. In den 1D- und 2D-Simulationen werden die Bestandsaufbauten sowie die Sanierungsvarianten, welche mittels kapillaraktiven diffusionsoffenen Innendämmungen ausgeführt werden, simuliert und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen kritische Punkte in Hinsicht auf Feuchteentwicklung und Schimmelpilzbildung in den Konstruktionen sowie an den Bauteilgrenzflächen auf. Lösungsmöglichkeiten zur unbedenklichen Ausführung von Innenwanddämmsystemen sowie Vorgehensweisen für hygrothermische Simulationen von Sockelbereichen werden geliefert. Die Grenzen der Modellierbarkeit werden ebenso aufgezeigt, wie die Komplexität der Randbedingungen von Sockelbereichen.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | BauSIM 2018 |
Subtitle of host publication | 7. Deutsch-Österreichische Konferenz - Tagungsband |
Place of Publication | Karlsruhe |
Pages | 139-146 |
Number of pages | 8 |
Publication status | Published - 26 Sep 2018 |
Event | BauSIM 2018: 7. Deutsch-Österreichische Konferenz - Karlsruhe, Karlsruhe, Germany Duration: 26 Sep 2018 → 28 Sep 2018 https://www.bausim2018.kit.edu/ |
Conference
Conference | BauSIM 2018 |
---|---|
Abbreviated title | BauSIM 2018 |
Country/Territory | Germany |
City | Karlsruhe |
Period | 26/09/18 → 28/09/18 |
Internet address |
ASJC Scopus subject areas
- Engineering(all)