TY - JOUR
T1 - Künstliche Intelligenz im Controlling
T2 - Erwartungen, Herausforderungen und Kompetenzentwicklung in Industrieunternehmen
AU - Grünbichler, Rudolf
AU - Sitter, Alexander
AU - Fenzl, Thomas
PY - 2025/1
Y1 - 2025/1
N2 - Industrieunternehmen verfügen über Controlling-Abteilungen, die Informationen bereitstellen und so wesentlich zur Transparenz der Unternehmenssteuerung beitragen. Zukünftig kann ein Teil der Controlling-Aufgaben durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz erheblich unterstützt werden. Eine tiefgehende Interviewstudie mit elf Controller:innen aus international agierenden Industrieunternehmen in Österreich beleuchtet den Stand der KI-Technologien im Controlling und analysiert die Hindernisse bei deren Umsetzung. Die Studie untersucht zudem, wie sich Controller:innen auf diesen neuen Bereich vorbereiten, welche Informationskanäle sie nutzen und in welcher Form sie Informationen verarbeiten, um KI im Controlling einzusetzen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Barrieren des Einsatzes von KI auf verschiedenen Ebenen liegen: bei den Mitarbeiter:innen, in der Organisation und bei den Ressourcen. Unsere Pilotstudie zeigt, dass persönliche, webbasierte und institutionelle Kanäle zur Wissensbeschaffung genutzt werden, wobei der Austausch mit anderen Unternehmen am beliebtesten ist. Für die Aufbereitung und Verbreitung von Inhalten werden bevorzugt praxisnahe Anwendungsbeispiele verwendet, die über Video-Tutorials bereitgestellt werden.
AB - Industrieunternehmen verfügen über Controlling-Abteilungen, die Informationen bereitstellen und so wesentlich zur Transparenz der Unternehmenssteuerung beitragen. Zukünftig kann ein Teil der Controlling-Aufgaben durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz erheblich unterstützt werden. Eine tiefgehende Interviewstudie mit elf Controller:innen aus international agierenden Industrieunternehmen in Österreich beleuchtet den Stand der KI-Technologien im Controlling und analysiert die Hindernisse bei deren Umsetzung. Die Studie untersucht zudem, wie sich Controller:innen auf diesen neuen Bereich vorbereiten, welche Informationskanäle sie nutzen und in welcher Form sie Informationen verarbeiten, um KI im Controlling einzusetzen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Barrieren des Einsatzes von KI auf verschiedenen Ebenen liegen: bei den Mitarbeiter:innen, in der Organisation und bei den Ressourcen. Unsere Pilotstudie zeigt, dass persönliche, webbasierte und institutionelle Kanäle zur Wissensbeschaffung genutzt werden, wobei der Austausch mit anderen Unternehmen am beliebtesten ist. Für die Aufbereitung und Verbreitung von Inhalten werden bevorzugt praxisnahe Anwendungsbeispiele verwendet, die über Video-Tutorials bereitgestellt werden.
KW - Controlling
KW - Künstliche Intelligenz
KW - Industrieunternehmen
KW - qualitative research
M3 - Artikel
SN - 2616-4582
VL - 8
SP - 37
EP - 42
JO - GRC aktuell
JF - GRC aktuell
IS - 1
ER -