Lagenbildung Teil 2: Visualisierung und Untersuchung von Inhomogenitäten im Spritzbeton

Marlene Sakoparnig, Günther Koraimann, Lukas Briendl, Florian Roman Steindl, Thomas Angerer, Benedikt Lindlar, Wolfgang Kusterle, Florian Mittermayr

Research output: Chapter in Book/Report/Conference proceedingConference paperpeer-review

Abstract

Aktuelle Bestrebungen, eine Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Spritzbetonen zu erreichen, erfolgen meist nur über die Anpassung der Bindemittelzusammensetzung. Im Rahmen des Projektes „Advanced and Sustainables Sprayed Concrete“ (ASSpC) konnte aber festgestellt werden, dass, durch den Spritzprozess verursachte, Inhomogenitäten die Dauerhaftigkeitseigenschaften lokal stark negativ beeinflussen. Bei Karbonatisierungs-prüfungen wurden teilweise auch Inhomogenitäten oder Lagen sichtbar, die zuvor bei der Bohrkernbegutachtung optisch nicht erkennbar waren. Eine der Ursachen für diese In-homogenitäten ist die unregelmäßige Verteilung des Erstarrungsbeschleunigers im Spritzbeton [1]. Visualisiert wurden diese Unregelmäßigkeiten mittels Zugabe eines fluores¬zierenden Markierstoffes (Na-Fluorescein) zum Beschleuniger und der anschließenden Fluoreszenzanalyse von parallel zur Spritzrichtung entnommenen Bohrkernen. Zusätzlich konnte mittels Mikro-Röntgenfluoreszenz- und Röntgenbeugungsanalysen gezeigt werden, dass die lokal erhöhten Beschleunigerkonzentrationen chemische Änderungen im Zementstein hervorrufen.
Original languageGerman
Title of host publicationSpritzbeton-Tagung 2021
Pages27-37
Number of pages10
Publication statusPublished - 19 Oct 2021
EventSpritzbeton-Tagung 2021 - Alpbach Tirol, Alpbach, Austria
Duration: 19 Oct 202120 Oct 2021

Conference

ConferenceSpritzbeton-Tagung 2021
Country/TerritoryAustria
CityAlpbach
Period19/10/2120/10/21

Cite this