Abstract
Energetische Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in der heutigen Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Aus diesem Grund untersucht die hier vorgestellte Studie das Potential von Agenten-basierter Modellierung im Zusammenhang mit der Versorgungskette von Hackschnitzeln aus dem Wald zu den Fernwärmeheizwerken. Untersuchungsgebiet bildet das österreichische Bundesland Kärnten. Das umgesetzte Agenten-basierte Modell besteht aus drei Agententypen: den Waldeigentümern auf der Angebotsseite, den Heizkraftwerken auf der Nachfrageseite und den intermediär agierenden “Händlern“. Die Eigentümer besitzen unterschiedliche wirtschaftliche Interessen, auf welche die Händler reagieren und transportkosten-optimiert handeln. Das Modell geht von einer autarken Holzversorgung im Untersuchungsgebiet aus und gibt die raumzeitliche Entwicklung der Transportdistanz, Erntemuster und Ernteverteilung in jährlichen Schritten wider. Die Ergebnisse bilden verschiedene Simulationsszenarien, die eine differenzierte Marktentwicklung abbilden sollen.
Original language | German |
---|---|
Title of host publication | Tagungsband des 15. Symposiums Energieinnovation |
Publication status | Published - 2018 |
Event | 15. Symposium Energieinnovation - Neue Energie für unser bewegtes Europa: EnInnov 2018 - TU Graz, Graz, Austria Duration: 14 Feb 2018 → 16 Feb 2018 https://www.tugraz.at/events/eninnov2018/home/ |
Conference
Conference | 15. Symposium Energieinnovation - Neue Energie für unser bewegtes Europa |
---|---|
Abbreviated title | EnInnov 2018 |
Country/Territory | Austria |
City | Graz |
Period | 14/02/18 → 16/02/18 |
Internet address |